Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2033 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 62 805, Handl.-Unk. 103 709, Zs. 4670, Steuern 22 477, Abschr. 3112. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1889, Eff. 4333, Earsdiffere 35 000, Verlust 155 554. Sa. RM. 196 776. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Arthur Falck, Ludwig Rosenbaum. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Wechsler, Bankdir. Dr. Walter Nadolny, Bankier Dr. Hans Wechsler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meiallxerenfabriß Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma. Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000) 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 15./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000. 1929 Neustückelung des A.-K. – LUt. G.-V.-B. v. 24./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 320 000 auf RM. 200 000 durch Einzieh. von nom. RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 37 024, Debit. 103 052, Darlehn 113 692, Waren 49 112, Masch. u. Werkz. 25 726, Inv. u. Auto 907, Verlust 201 615. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000. Sonder-R.-F. 91 612, Kredit. 40 373, Wechsel- obligo 25 000, Übergangs-K. 4143. Sa. RM. 531 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 558, Handl.-Unk. 171 114, Betriebs- Unkosten 93 600, Agio 510, Abschr. 176 082. – Kredit: Waren 276 694, Zs. 557, Verlust 201 615. Sa. RM. 478 867. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Eduard Eachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Ludwig Lachmann, Louis Kalischer, Dir. Ernst Schulz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mix & Genest Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Geneststr. 5. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Fa. bis 29./4. 1899 A.-G. Mix & Genest, Tele- phon-, Telegraph.- u. Blitzableit. -Fab. Firma bis 7./5. 1937 Aktiengesellschaft Mix & Genest Telephon- u. Telegraphen-Werke. Filialen in Köln a. Rh., München, Danzig u. Kattowitz. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung die Telephon-, Telegraphen- und Blitzableiter-Fabrik Mix & Genest in Berlin-Schöneberg. Die zuerst in der Neuenburger Strasse 14a betriebene Fabrik wurde 1907 in das neue fünfstöckige Fabrikgebäude am Bahn- hof Papestr. in B.-Schöneberg verlegt. – 1909 wurde die Hamburger Filiale in ein selb- ständiges Unternehmen unter der Firma Mix & Genest Hansawerke G. m. b. H. umgewandelt. Im Jahre 1913 wurde die Londoner Filiale in eine Aktienges. umgewandelt. – 1914 wurde die Norddeutsche Kabelwerke G. m. b. H., an der bisher die Ges. Mix & Genest allein be- teiligt war, in eine Aktienges. umgewandelt, an der sich auch die Gemeinde Neukölln be- teiligte. – 1915 gelangte die Ges. in den Alleinbesitz sämtlicher Anteile der Lamson-Mix & Genest, Rohr- u. Seilpostanlagen G. m. b. H. Die Firma der G. m. b. H. wurde geändert in „Rohr- und Seilpost-Anlagen G. m. b. H.“ – 1918 wurde das Hamburger Geschäftshaus „Alterwallhof“, in dem die „Mix & Genest Hansawerke G. m. b. H.“ untergebracht waren, zum Buchwerte verkauft. – 1920 wurde die Beteil. an der Norddeutschen Kabelwerke Akt.-Ges. abgestossen. In Frankenhausen a. Kyfthäuser wurde ein 1300 qm grosses Gelände angekauft. – 1921 kam eine Interessengemeinschaft mit der Allgemeinen Elektrizitäts-Ges. in Berlin dadurch zustande. dass die Bank Elektrischer Werte den Aktionären der A.-G. Mix & Genest am 29. Okt. 1921 ein Umtauschangebot im Verhältnis 1: 1 in AEG-Aktien unterbreitete. Da die Mehrzahl der Aktionäre von diesem Angebot Gebrauch machte, ge- langte die AEG in den Besitz der Aktienmajorität der A.-G. Mix & Genest. – Im Jahre 1922 errichtete die Ges. eine eigene Holzbearbeitungsfabrik in Brandenburg a. d. Havel. Ferner gründete sie die Lonarit-Ges. m. b. H. in Berlin, die die Verarbeitung, Herstellung und den Vertrieb von Press- u. Spritz-Material betreibt. – 1923 nahm die Ges. umfangreiche Er- weiterungsbauten in Schöneberg vor. Im Jahre 1924 wurde die Beteilig. an der Industriehof Bülowstr. G. m. b. H. in Berlin abgestossen. 1925 Übernahme des Betriebes der Rohr- u. Seilpostanlagen G. m. b. H. u. der Volta G. m. b. H. — 1927 Gründung einer brasilianischen Tochterges. in Curityba zwecks Errichtung und Betriebes eines Fernsprechamtes. Erwerb des Nachbargrundst. Geneststr. 6 zur Erweiterung des Fabrikbetriebes. – Liquidation der Lonarit G. m. b. H.. Berlin. Lt. Bek. v. April 1930 erklärte sich ein Konsort. (barmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., S. Bleichröder) bereit, die Aktien der Mix & Genest A.-G. zu 140 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 128 ―― =