Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2039 stellung von Gasmesser, Eisenbahnwagen-Beleucht. mit Gas und Elektrizität, Eisenbahn- wagen-Heiz. und and. Eisenbahnbedarf, Seezeichen wie Bojen, Leuchttürme und Schall- signale, Trockenapparaten, Einricht. für verdichtete Gase, geschweissten Kesseln, Pfannen, Zellulosekochern und Apparaten für die chemische Industrie, fertigen Gasanstalten, Gene- ratoranlagen, event. mit Gewinnung von Nebenprodukten, Teerdestillationen, Ammoniak- anlagen, Auerbrennern, Laternen, elektr. Glühlampen u. v. sonst. Einricht. des Beleuchtungs- wesens u. des allg. Masch.-Baues. Besitztum: Die Anlagen umfassen in Berlin (Andreasstr. 71–73, Breslauer Strasse 25a, 28, 29) eine Oberfläche von 84 a 67 qm, von welcher 68 a 96 qm bebaut sind, in Fürsten- walde 33 ha 53 a 74 qm, von welcher Fläche 8 ha 81 a 16 qm bebaut sind, in Frankf. a. M. 52 a 07 qm, von welcher Fläche 31 a 68 qm bebaut sind, in Breslau 16 a 29 qm, von welcher Fläche 12 a 38 dm bebaut sind, und in Dresden 17 a 20 qm, von welc hen 9 a 62 qm bebaut sind, in Erkrath 49 a 10 qm, davon 25 a bebaut. Der Sitz der Haupt- verwaltung befindet sich in Berlin. Ein Teil der Fabrikation liegt in Berlin, der grössere Teil in Fürstenwalde, wo die aus zahlreichen Baulichkeiten bestehenden Anlagen durch eine Metallgiesserei, eine Kleineisengiesserei, ein Emaillierwerk, eine zweite neue Schweisserei, eine neue Dreherei, eine Klempnerei u. eine elektr. Zentrale für 500 PS erheblich erweitert worden sind. Die Ges. verfügt in Fürstenwalde über 2450 PS, daneben wird in Berlin von den Berl. Elektrizitätswerken, in Fürstenwalde von dem Märkischen Elektrizitätswerk in Eberswalde, in Frankf. a. M. von dem Städt. Elektriz.-Werk Strom für den Betrieb bezogen. Die Fabriken der Ges. in England u. Frankreich wurden infolge des Krieges regierungs- seitig beschlagnahmt u. gelten als erloschen. Beteiligungen: Die Ges. ist an nachstehenden Ges. beteiligt: Elektrizitäts-Gesellschaft, Gelnhausen G. m. b. H., Sirius-Versuchsgesellschaft m. b. H., Berlin, Gas- u. Teer-G. m. b. H., Berlin, N. V. Maschinerieén- en Apparaten-Fabrieken, Utrecht, Bamag-Meguin A.-G., Berlin, Industriegas A.-G., Berlin. In letzterer Ges. sind im wesentlichen frühere Unterges. von Pintsch zusammengefasst. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Berlin Metall-Industrieller, Verband Brandenburgischer Metall-Industrieller, Gasmesser-Verband, Internat. Glühlampen- kartell. Kapital: RM. 9 012 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 500 und 12 000 Schutz-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 18 000 000 (Vorkriegskapital) in 18 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 St-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./4. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 9 012 000 in der Art, dass die 18 000 Vorkriegs-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 (2: 1), dagegen die 1923 emitt. 12 000 Schutzaktien von bisher M. 1000 Nennwert bei einem Gesamt-Einzahl.-Wert von RM. 8 unter Zuzahl. RM. 11 992 auf je RM. 1 Nennwert festgesetzt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 500 u. jede Aktie zu RM. 1 = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jedes Mitglied ein Fixum von RM. 2000, Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude u. sonst. Werksanlagen) 5 015 705, Wertp. u. Beteil. 2 229 053, Kassa u. Wechsel?) 1 373 663, Schuldner?) 19 785 767, Vorräte 2 009 348, (Avale 173 229). – Passiva: A.-K. 9 012 000, R.-F. 901 200, Verbindlichkeiten) 19 751 417, Gewinn (Vortrag 27 891 £ Reingewinn 721 028) 748 919, (Avale 173 229). Sa. RM. 30 413 536. 3 1) Bei den Werksanlagen wurde eine infolge Wertminderung erforderliche Abschreibung von RM. 500 000 vorgenommen. 2) Der Wechselbestand setzt sich aus Russenwechseln, Schecks u. Kundenwechseln aus unserem Glüh- lampengeschäft zusammen. 3) Die Debitoren enthalten RM. 1 539 002 Bankguthaben. 4) Unter den Kreditoren befinden sich ausser den laufenden Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen, Beträge für rückst. Dividenden und nicht cingelöste Teilschuldverschreibungen. die Restposten von zwei Stiftungen, Wertberichtigungsposten u. Rückstellungen für Garantie- u. Nachleistungs- verpflichtungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. Tant. 8 820 533, Abschr. 1 391 489, Gewinn (Vortrag 27 891 £ Reingewinn 1931 721 028) 748 919 (davon Div. 720 000, Vortrag 28 919). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 27 891, rechnungsmäss. Roh-Uberschuss 10 933 051. Sa. RM. 10 960 942. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. des Aufsichtsrats betrugen RM. 402 964. Kurs: Ende 1913: 143.50 %; Ende 1925–1930: 47, 130, 160, 175, 149, 125 %; 1931 (30./6.): 131 %. Eingeführt in Berlin am 25./6. 1908 zu 171 %. Zugelassen St.-Aktien Nr. 1–18 000. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 4, 4, 5, 8, 10, 12, 10, 8 % (Div.-Schein 25). Vorstand: Dr. Otto Bormann, Fritz Jaedicke, Walter Pabst von Ohain. Prokuristen: O. Adolphs, R. Behrendt, W. Bennhold, O. Dannehl, M. Elisat, Dr. C. Gerdes, R. König, W. Negro, W. Neuhold, W. Prox, Dr. H. Rosenthal, M. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Oscar Schlitter, Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, B.-Dahlem; Frl. Elly Pintsch, Rittergut Ravensruh;