Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2041 Rotaprint Aktiengesellschaft in Berlin N4, Chausseestr. 128/29. Gegründet: 16./7. 1929; eingetragen 22./8. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Rotaprint G. m. b. H. und der Deutschen Maschinenbau u. Vertriebs- G. m. b. H., beide in Berlin. Firma bis 23./9. 1929: Berliner Büromaschinen Aktienges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büromaschinen, insbes. der unter dem Namen Rotaprint eingeführten Rotationsdruckmaschine sowie allem sonstigen Büromaterial u. allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./8. 1929 Erhöh. um RM. 950 000 in 950 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Akt. wurden RM. 300 000 der Treuhänder A.-G. in Berlin als alleiniger Gesellschafterin der Rotaprint G. m. b. H. in Berlin u. je RM. 10 000 den Kaufleuten Heinrich Glückmann u. Richard Siegel in Berlin als alleinigen Gesellschaftern der Deutschen Maschinenbau u. Vertriebsges. m. b. H. in Berlin als Gegenwert für die Ein- bringung des ges. Vermögens dieser beiden G. m. b. H. in die Aktiengesellschaft gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 135 230, Masch. u. Inv. 154 343, Patente 3250, Waren 589 525, flüssige Mittel 165 568, Debit. 431 017. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 84 428, Kredit. 306 789, Gewinn (Vortrag aus 21 705 £ Gewinn 1931 66 011) 87 716 (davon R.-F. 3301, Div. 60 000, Vortrag 24 415). Sa. RM. 1 478 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. für 1931 71 311, Gewinn 1931 66 011. Sa. RM. 137 322. – Kredit: Geschäftsgewinn abzügl. Unk. RM. 137 322. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 71 010. Dividenden: 1929–1931: 8, 8, 6 %. Vorstand: Heinrich Glückmann, Richard Siegel. Prokuristen: Ferdinand Fischer, Erwin R. Glatz, Wilhelm Lönnig. Aufsichtsrat: Vor. Komm.-Rat Erwin Glatz, Neustadt a. d. Haardt; Fabrikant Adolf Glatz, Neidenfels, Dr. Ernst Glatz, Frankeneck, Komm.-Rat Berthold Manasse, Karl Kiefe, Berlin; vom Betriebsrat: E. Gaede, A. Reichelt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scharfenbergkupplung Aktiengesellschaft in Berlin W 10, Viktoriastr. 25. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 28./1. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnkupplungen, insbes. der Scharfenberg- kupplung, Herstellung u. Vertrieb aller in das Gebiet des Waggonbaues fallenden Spezialfabrikate. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G. V. v. 4./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 340 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./9. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Auf der a. o. G.-V. v. 22./2, 1932 sind die Patentekonten der Bilanzen für die Jahre 1927–1930 geändert worden. Bilanzen am 31. Dezember 1927 1928 1929 1930 1931 Aktiva: RM. RM. RM. RM. RM. Nicht „ A.-K. . . 255 000 255 000 255 000 170 000 85 000 Bankkasss. 3......... 2337 34 907 110 9 299 13 021 Gebllaile 49 614 98 018 76 662 33 261 21 042 Büroeinriehtuning 1 1 1 1 1 Ersatzteile u. Modele..... 1 8.500 1 1 1 Fabrikationseinrichtung...... = 1 1 1 Material für Ifd. Aufträge. . . . 110 000 170 000 51 187 39 418 24 539 Patente u. Konstruktionen . . . 150 000 150 000 150 000 180 000 225 000 %%%%....... 80 862 84 340 60 090 119 639 148 591 Passiva: A. KkKkK.. 000 000 40000) 400 600 00000 209 000 Gläubige. . . 24G5 815 368 352 193 052 142 752 117 196 ARkzepfetefeft 32 414 1285 8 867 Sa. 645 815 800 766 593 052 551 620 517 196 ―――