Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2043 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gleisanl., Gebäude, Siedlungsbauten 959 000, Masch., Werkz., Kraft- u. Lichtleit. 610 000, Utensil., Fuhrpark, Modelle, Patente 1, Werk Bochum 255 000, Kassa, Bankguth., Wechseli) 851 707, Eff., Kaut., Beteilig. 27 903, Hyp. 40 000, (Avale 203 750), Bestand an Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikaten 497 316, Forder. 886 213. – Passiva: A.-K. 2 640 000, Oblig.2) 28 155, R.-F. 328 000, Hyp. auf Werk Bochum 31 774, Schulden an Lieferanten 367 672, Anzahl. auf Liefer. 5624, Bankschulden 449 496, Akzepte 146 506, Übergangsposten 45 193, Steuerschulden 39 436, rückst. Oblig.-Zs. 236, Dr. Franz Seiffert-Unterstütz.-F. 25 000, (Avale 203 750), Reingewinn 11 162. Sa. 4 127 139. 1) Hierin sind RM. 349 495 Akzepte der U. d. S. S. R enthalten, die bei Banken lombardiert wurden. Die Yerbindlichkeiten aus dem Giro bei der Begebung von Wechseln stellen sich, soweit aus der Bilanz nicht ersichtlich, auf RM. 545 393. 2) Der Betrag der Teilschuldverschr. ermässigte sich durch Rückkauf auf RM. 28 155; zur Sicher. der Forder. aus diesen Teilschuldverschr. ist auf das Werk Finow eine Hyp. im Grundbuch des Amtsgerichts Eberswalde eingetragen, deren Höhe sich heute auf RM. 23 730 beläuft. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 169 568, Abschr. 204 497, Oblig.-Zs. 2718, Zs. 3976, Verluste aus Beteilig. 1403, Gewinn 11 162. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 36 110, Bruttogewinn aus den Verkäufen 1 357 215. Sa. RM. 1 393 325. 8 Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. für das Geschäftsjahr 1931 betrugen RM. 68 820. Kurs: Ende 1913: 137.60 %. Ende 1925–1930: 55, 117, 148, 157, 130, 120.50 %; 1931 (30./6.): 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 0, 0, 8, 10, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: Willibald Goldmann. Prokuristen: H. Bothe, M. Dohrmann, J. Goldmann, K. Keusch, G. Kühn, C. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Dir. Alfred Hirte, Berlin; Rechtsanw. Walther Bernhard, Fabrikbes. Paul Eisner, Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Bankdir. Carl Harter, Fabrikdir. Dr. rer. pol. Robert Eisner, Berlin; Dir. Ludwig Kollbohm, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: Karl Döhring, Paul Hoffmann. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bzw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg 3 6 geändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Firma bis 18./5. 1925: Singer Co. Nähmaschinen A.-G. Zweigniederlass. in allen grösseren Städten Deutschlands; Fabrik in Wittenberge (Bez. Potsdam). – In normalen Zeiten rd. 11 000 Arb. u. Angestellte. Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneider- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: RM. 12 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 12 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanl., Geschäftshäuser u. Einricht. 17 900 170, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Bankguth. 2 692 787, Waren u. Material 13 874 637, Aussenstände 38 474 433, Verlust 4 315 126. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 218 579, Spez.-R.-F. 1 247 212, Wertberichtig. der Aussenstände 12 597 349, laufende Buchschulden 51 150 157, Hyp. 43 855. Sa. RM. 77 257 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 986 015, Fabrikat.- u. Verkaufs- verlust usw. 3 727 744, Abschr. auf Fabrikanlagen, Geschäftshäuser u. Einricht. 2 088 473, do. auf Beteilig. 12 894. – Kredit: Wertberichtig. der Aussenstände 2 500 000, Verlust 4 315 126. Sa. RM. 6 815 126. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Reinhart, Reinhold Poppe, Berlin; Willi Starcke, Wittenberge Bez. Potsdam. Prokuristen: August Thiemer, August Ober; beschränkt auf die Zweigniederlassung Wittenberge: August Menzel. Aufsichtsrat: Senator Dr. Paul de Chapeaurouge, Hamburg; Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Paul Thiele, Hamburg; Franklin A. Park, New York; vom Betriebs- rat: K. Klein, Berlin; K. Stiebeler, Wittenberge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ―――――――――――― sZ==-