Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2045 Verhältnissen bewährt, die enge Fühl. mit unseren Geschäftsfreunden ist erhalten geblieben; neben der stetigen u. nachhaltigen Pflege des Binnenmarktes wenden wir unsere besondere Aufmerksamkeit nach wie vor dem Auslandsgeschäft zu, um auch unter den gekenn- zeichneten erschwerten Beding. unsern Anteil am Absatz zu sichern. Dem Rückgang des Absatzes im Inland u. Ausland haben wir uns bemüht, durch Hereinnahme laufender Auf- träge für Russland zu begegnen. Neben grösseren Werkzeugliefer. haben wir von Russland die Liefer. der maschinellen Ausrüst. u. die Einricht. einer Werkzeugfabrik übernommen. Inzwischen ist der erste Teil dieser Fabrik unter unserer Leit. in Betrieb gekommen. Die Erhöh. der Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten, die unsere Bilanz zeigt, ist durch diese Liefer. u. deren Vorbereit. bedingt. * Wärmemesser Aktien-Gesellschaft in Berlin SW 29, Kopischstr. 1. Gegründet: 21./9. 1925; eingetr. 3./11. 1925, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Anlagen zur Messung abgegebener Wärmemengen in Heizungsanlagen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestand, Bank- u. Postscheckguth. 13 445, Wechsel 200, Debit. 32 432, Warenlager 3350, Utensil. 2758, Wertpap. 4200, Patente 1, Verlust (Verlust 1931 12 601 abzügl. Gewinnvortrag 3883) 8718. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 10 104. Sa. RM. 65 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 390, Steuern 6564, Abschr. 1441. – Kredit: Gewinnvortrag 3883, Bruttogewinn 86 794, Verlust 8718. Sa. RM. 99 395. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 0, 5, ?, 0, 0 %. Direktion: K. P. Bronée, Dipl.-Ing. P. K. Reuschel. Aufsichtsrat: Ingenieur Blut, Berlin; Dr. Herbert Fischer, Hamburg; Reg.-Baumeister Lagotz, Dr.-Ing. K. Schultze, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fritz Werner Akt-Ges. in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914; eingetr. 24./8. 1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betriebenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fabriken der Ges. befinden sich in B.-Marien- dorf u. in Berlin. 0 Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Verband Beiliner Metallindustrieller, Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Verein Deutscher Werkzeugmaschinen-Fabriken, Deutscher Präzisions-Werkzeug-Verband, Verein Deutscher Eisengiessereien. Kapital: RM. 3 600 000 in 11 000 Inh.-St.-Akt. A u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1916 um M. 2 Mill., 1920 um M. 1 000 000 u. 1921 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Die Anleihe wurde zum 1./1. 1932 ge- kündigt u zurückgezahlt. Den Ablös.-Betrag hatte die Spruchstelle auf RM. 8,84 für jede auf RM. 10.20 abgestempelte Teilschuldverschr., u. auf RM. 9.02 für jede nicht abgestempelte Teilschuldverschr. von M. 1000 bestimmt. Dazu traten die etwa rückständigen Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Namen-Akt. Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 312 000, Gebäude 900 000, betriebstechnische Anlagen 500 000, Fabrikations-K. 2 462 671, Debit. 2 825 036, Eff. 34 288, Kassa 11 335, (Aval- Konto 820 490). – Passiva; A.-K. 3 600 000, R.-F. 600 000, Obl.-Anleihe 22 193, Aufwert.- Hyp. 402 388, Kredit, einschl. Anzahl. 2 092 719, (Aval-K. 820 490), Gewinn 328 031. Sa. RM. 7 045 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 974 626, Abschr. 392 697, Gewinn (Vortrag von 1930 98 495 –£‟ Gewinn 1931 229 536) 328 031 (davon Div. 216 000, Vortrag 112 031). – Kredit: Vortrag vom Vorj. 98 495, Betriebs-Uberschuss 1 596 860. Sa. RM. 1 695 355. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 177). Direktion: Dr.-Ing. h. c. Friedrich Karl Werner, Stellv. Reg.-Baurat a. D. Fritz Brandes. Prokuristen: R. Binckebanck, W. Eberlein, G. Knappe, H. Königsmann, G. Kühn, A. Netzband, F. Wende, F. Zwadlo. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Dir. Karl Kolb, Berlin; Gen.-Dir Otto Roth, B.-Lichterfelde; Dr. Hermann Tepe, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Dresdner Bank.