――――― 2046 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld, Grosse Kurfürstenstrasse. Gegründet: 23./27./11. 1895; eingetr. 9./12. 1895. Übernahme der seit 1860 best. Firma H. Koch & Co. Firma bis 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann vom 23./4. bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen u. anderen Maschinen sowie Eisengiesserei. Entwicklung: 1898 Bau einer neuen F abrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrich & Bracksieck. 1904/1905 Errich- tung emer neuen Eisengiesserei. — Durch vertragliche Vereinbarung mit der Dürkoppwerke A.-G. Bielefeld übernahm die Ges. im September 1931 die Fabrikation u. den Vertrieb der Dürkopp-Haushaltungsnäh- maschinen. Besitztum: Das in Bielefeld in der Grossen Kurfürstenstrasse beleg. Grundst. hat eine Grösse von rund 340 a, wovon 150 a bebaut sind. Davon entfallen auf die Anlagen der Nähmäsch.-Fabrik 120 a, der Eisengiesserei 145 a. u. auf das Verwaltungsgebäude u. die Bauplätze 75 a. Die Fabriken sind ausgestattet mit 2 Dampfmasch. u. einer Lokomobile von zus. 550 PS. die zum Antrieb von 1000 Werkzeugmasch. dienen. Die Eisengiesserei, die Gleisanschluss an die Staatsbahn besitzt, erzeugt teils mit Handformerei, teils durch hydrau- lisch betrieb. Formmasch. in erster Linie Grauguss für die eigene Nähmasch.-Fabrik; letztere stellt Nähmasch. aller Art sowie halbautomatische Stickmasch. her. – Etwa 1150 Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten in Mann- heim, dem Verband Deutscher Schuhmaschinen-Fabrikanten in Berlin u. dem Verband Deutscher Eisengiessereien in Düsseldorf an. Kapital: RM. 2 805 000 in 7000 St.-Aktien zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1898 um M. 350 000, 1904 um M. 450 000, 1921 um M. 2 200 000 u. nochmals um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 1 NWill. neue Vorz.-Akt. geschaffen. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. v. M. 9 Mill. auf RM. 3 205 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 200: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./6. 1931 ermächtigte die Verwalt. zum Rückkauf eigener Akt. bis zum Betrage von RM. 800 000. – Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 Einzieh. von nom. RM. 400 000 eigener Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 458 900, Fabrikgeb. 762 400, Wohngeb. 117 900, Betriebseinricht. 158 900, Masch. 244 000, Werkz. u. Vorricht. 85 200, Inv. 1, Modelle 1, Riemen 1, Formkasten 40 700, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 32 500, Dampf., Gas- u. Wasser-Rohrleit. 16 700, Fuhrwerk 28 700, Anschlussgleisanlage 1, Kassa 17 678, Wechsel 63 884, Waren 1 120 476, Schuldner (einschl. 100 058 Bankguthaben) 1 377 631, Eff. (nom. RM. 400 000 eigene Akt.) 148 880. – Passiva: Stamm-Akt. 3 200 000, Vorzugs-Akt. 5000, R.-F. 250 000, Unterstütz.-K. 22 394, Beamten-Pens.-K. 10 765, Delkr.-K. 54 766, nicht abgehobene Div. 763, Gläubiger: laufende u. Übergangsposten 520 380, Bankschulden 554 335, Gewinn (Vortrag aus 1930 4855 £ Überschuss pro 1931 51 196) 56 051. Sa. RM. 4 674 454. Die Haftung aus in Umlauf gesetzten Kunden-Wechseln betrug am Bilanz-Stichtag RM. 429 198, Akzepte für Warenlieferungen sind seitens der Ges. nicht ausgestellt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto auf Wechsel u. Debit. 44 583, Abschr. 168 394, Gewinn (Vortrag aus 1930 4855 £ Überschuss 1931 51 196), 56 051 (davon: R.-F. 10 000, Delkr.-K. 40 234, Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vortr. auf neue Rechnung 5517). –— Kredit: Vortrag aus 1930 4855, Waren- u. Fabrikations-K. 264 173. Sa. RM. 269 028. Die Bezüge des Vorstands u. A.-R. betrugen 1931 RM. 86 620. Kurs: Ende 1913: 182.75 %; 1924–1930: 100.5, 83.50, 99.25, 102.75, 102, 80, 57¼ %; 1931 (30./6): 40 %. Eingeführt in Berlin am 5./6. 1896 zu 173 % Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1931: 8, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: je 6 %. Vorstand: Fritz Delius; Stellv. W. König, W. Strothmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. R. Steinberg, Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Dir. W. Berg, Dir. C. Brückner, Bankier Ernst Paderstein, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Emil Blomberg, Wilh. Schröder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bielefeld u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Berichtsjahr stand im Zeichen einer fortwährenden Verschärfung der schon seit Jahren andauernden Wirtschaftskrise. Die Auswirkungen auf unser Unternehmen blieben nicht aus. Der Inland-Absatz geriet zeitweise ins Stocken, da die Händlerschaft ihre Läger räumte u. neue Käufe nur bef eintretendem Bedarf voll- zog. Hieruntor litt während des grössten Teiles des Jahres das Haushaltungsnähmaschinen- Geschäft. — Verluste an Guthaben bei der Kundschaft waren nicht zu vermeiden. —– Die