Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2047 Nachfrage nach unseren Gewerbe- u. Spezialmaschinen war unter Berücksichtigung des flauen Geschäftsganges in der Textil-Industrie relativ befriedigend: –— Währungs-Schwierig- keiten u. Schutzzölle hatten den teilweisen Verlust einer Anzahl von Auslandmärkten zur Folge. Kuxmann & Co. K.-G. a. A. in Bielefeld, Engersche Strasse. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen, insbes. die Fortführ. der von der Kom- mandit-Ges. Kuxmann & Co. zu Bielefeld (gegr. 1895) betrieb. Fabrikatien von landwirt- schaftlichen Maschinen aller Art, ferner Fabrikation von Fahrrädern. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 1700 zu RM. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 sowie RM. 500 000 Einlage des pers. haft. Ges. Urspr. M. 30 Mill. in M. 2 Mill. Vorz.- Akt. u. M. 28 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu pari, Rest zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. 94 000, Gebäude 348 000, Masch. 110 000, Modelle 1, Patente 10 000, Licht- u. Kraftanlagen 10 000, Heiz.- u. Trockenanlagen 1000, Geräte 4500, Gleisanschlüsse 2700, Fuhrpark 8000, Beteilig. 5000, Rohmaterial., Halbfabrikate, Fertigwaren 762 387, lauf. Forder. 416 681, Wechsel u. Schecks 20 151, Kassa 1699, Verlust (Vortrag 1930 3218 – Verlust 1931 30 358) 33 576. – Passiva: Kommandit-Kap. 500 000, Einlage des persönl. haft. Ges. 400 000, Gesetzl. Rückl. 200 000, Hyp. 14 700, Bankrechnung 577 920, Akzepte 66 781, lauf. Schulden 68 293. Sa. RM. 1 827 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 310 388, Abschr. auf Anlagen 28 929, do. auf Forder. 42 847, Steuern 48 812. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 397 400, Verlust (Vortrag 1930 3218 £ Verlust 1931 30 358) 33 576. Sa. RM. 430 976. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Fabrikant Heinr. Kuxmann. Direktion: Dr. G. Kuxmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Rolf, Berlin; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Gutsbes. Ökonomierat Heinrich Frevert, Niedermeien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Wirtschaftsbank f. Niederdeutschland, Dt. Bank u. Disc.-Ges., Commerz u. Privat-Bank. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Aktiengesellschaft in Bitterfeld, Leopoldstr. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Zweck: Fortführung des von dem Kaufm. Ernst Otto Dietrich zu Bitterfeld unter der Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, sowie Ausführ. von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 360 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf 90 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 352 000 (250: 1) in 17 600 St.-Akt. zu RM. 20. Gleich- zeitig Erhöhung um RM. 8000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Einzahlung von RM. 4 auf je nom. M. 1000 alter Vorz.-Akt., sodann entfällt auf je M. 5000 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 29./6. 1926 in St.-Akt. umgewandelt. Grossaktionäre: Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 6500), Rest zur Verfüg. der G.-VVW. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 70 000, Fabrikgebäude 244 810, Wohn- gebäude 39 340, Gleisanlage 9100, Masch. 157 146, Automobile 9242, Transportfahrzeuge 20 915, Mobil. 18 912, Werkzeuge 149 391, Kassa 5120, Wechsel 12 937, Debit. 395 067, im Bau befindliche Anlagen u. Vorräte für den Betrieb 103 973, Verlust 87 113, (Bürgschaften 40 968). – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 884 884, rückständ. Löhne, Steuern, Beiträge usw. 72 943, Delkr. 5239, (Bürgschaften 40 968). Sa. RM. 1 323 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 635, Steuern 59 254, Zs. 56 246, Abschr. 25 000, Verlust-Vortrag 38 883. – Kredit: Rohgewinn 313 905, Verlust 87 113. Sa. RM. 401 018. Die Gesamtbezüge des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1931 betragen RM. 26 720, diejenigen des A.-R. gemäss 8 15 der Satzungen RM. 6500. Kurs: Notiz in Magdeburg 1925 eingestellt. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Lorenz Eich, Friedrich Krefft. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf; Stellv. Kaufm. Horst Kirch- eisen, Bitterfeld; Dir. Oscar Altmann, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Hans Müller, Bitterfeld;