― 2048 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kaufm. Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Bergassessor a. D. Dir. Ernst Buskühl, Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Pöhle, B. Matysiak. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die allgemeinen Wirtschaftsverhältnisse haben im Berichtsjahre eine Verschlechterung unserer Geschäftslage mit sich gebracht. Bei gleich- zeitigem Rückgang der Verkaufspreise trat eine grössere Umsatzschrumpfung ein als zu Beginn des Jahres vorausgesehen wurde. Die Ges. hat sich diesen Umständen durch einschneidende Sparmassnahmen anzupassen versucht. Die Zahl der beschäftigten Beamten u. Arbeiter ist stark zurückgegangen. J. G. Lieb Söhne A.-G. in Blaubeuren bei Ulm a. D. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Firma bis 1923: Maschinenfabrik Blaubeuren Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Masch. u. Geräten für landwirtschaft- liche Zwecke, für Feuerlöschzwecke u. für Sportzwecke sowie aller Geschäfte, welche den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Das am 10./10. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 28./11. 1930 nach Be- stätigung des Vergleichs aufgehoben. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Vorz.-Akt. Buchstabe A und 9000 St.-Akt. Buchstabe B zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. Buchstabe C zu GM. 100. Urspr. M. 5.5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. auf M. 15 Mill. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, indem die Akt. Lit. A u. B auf RM. 20, Lit. C auf RM. 100 herabgesetzt wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 38 300, Masch. 7000, Auto 500, Gleise 2100, Fabrik- u. Büroeinricht. 2910, Modelle, Utensil., Wertp. 3, Kassa u. Bankguth. 2316, Waren u. Vorräte 67 574, Debit. 43 050, Verlust 1931 90 122, Verlustvortrag 146 762. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 32 194, Kredit. 33 255, Hyp. 12 500, Aufwert.-Hyp. 9188, Rückstell. auf Ausstände 13 500. Sa. RM. 400 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 331, Warenbruttoerlös 9041, Verluste 601, Rückstell. auf Ausstände 1500, Unk. u. Verkaufsspesen 26 241, Sozialabgaben 3172, Patente 1480, Steuern 12 347, Löhne u. Gehälter 46 290, Versich. 1926, Zs. 5382. – Kredit: Gebäude- u. Grundst.-Erlös 27 050, Mieten 2140, Verlust 90 121. Sa. RM. 119 311. Dividenden: 1924–1931: 0 %. — Direktion: Fritz Lieb, Max Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Gross, Urach; Rechtsanw. Dr. Schmid, Ulm; Gustav Lieb, Biberach; Bank-Dir. Eberhard Autenrieth, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blaubeuren; Bezirksbank; Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Emanuel Bode, Oberschlesische Drahtseilwerke Akt.Ges. in Bobrek-Karf, O. S. Gegründet: 15./5. 1931; eingetr. 5./9. 1931. Gründer: Fabrikbes. Emanuel Bode, Bobrek- Karf; Gräflich Schaffgotschsche Werke Ges. m. b. H; Dir. Dr. Kurt Schmittdiel; Chemiker Dr. phil. Paul Schwenzer; Dir. Viktor Wolf, Gleiwitz; Von den Gründern brachte Emanuel Bode das von ihm unter der Firma „Emanuel Bode, Oberschlesische Drahtseilwerke“ in Bobrek-Karf betriebene Geschäft mit Firma, Aktiven und Passiven zum Werte von RM. 185 000 gegen Gewährung von RM. 185 000 Aktien, die Gräflich Schaffgotsch'schen Werke G. m. b. H., -die an Emanuel Bode verpachteten Grundstücke und das Recht zur Benutzung der Anschlussgleise der Gräfin Johannaschachtanlage gegen Gewährung von RM. 62 000 Aktien in die Ges. ein. Zweck: UÜbernahme und Fortbetrieb der in Bobrek-Karf von Emanuel Bode betriebenen Drahtseilfabrik sowie die Herstellung und der Vertrieb der im Bereich der Draht- und Hanfindustrie vorkommenden Maschinen, Apparate und Fabrikate jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dezember 1931: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 193 640, Masch. 115 191, Inv. 8820, Fuhrpark 5805, Gleisanschluss 11 400, Kassa, Wechsel, Banken, Postscheck 4967, Debit. 98 259, Waren 37 318. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 136 139, Rückstell. 93 383, transit, Pesten 13 593, Delkr. 5 721. Gewinn 1931 26 563. Sa. RM. 515 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 191 237, Abschr. 40 255, transit. Posten 13 593, Gewinn 1931 26 563 (davon R.-F. 5000, Div. 12 500, Vortrag 9063). Sa. RM. 271 648. — Kredit: Betrieb RM. 271 648. Vorstand: Emanuel Bode, Dipl.-Ing. Rudolf Bode. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Walter Bode, Gleiwitz; Rechtsanw. Dr. Konrad Nawrocki, Breslau; Bergwerks-Dir. Anton Mies, Bobrek-Karf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.