――――――― =――= 2052 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RR. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Nationale Automobil-Ges. A.-G. in Berlin u. Automobilwerke H. Büssing A.-G. in Braunschweig (je 50 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 10 000, Waren 3 990 000. Sa. RM. 4 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 4 000 000. Bisanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen, Transmissionen, Modelle, Inv. 7, Inv.: Filialen 3960, Werkzeuge u. Betriebswagen 62 995, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 259 359, Wechsel 25 683, Aussenstände 2 161 198, Vorauszahlungen 318 306, sonst. Forder. 431 416, Warenbestände 4 502 896, (Avalforder. 939 924). – Passiva: A.-K. 4 000 000, langfrist. Darlehen 1 325 000, Lieferantenschulden 1 215 757, Anzahlungen u. sonst. Verbindlichkeiten 961 278, Rückstell. für Delkred.-Risiken usw. 200 000, Übergangsverpflicht. 56 719, (Aval- verpflicht. 939 924), Überschuss 7066. Sa. RM. 7 765 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge zu Sozialversicher. 259 588, Unk. 6 723 114, Rückstell. für Delkredererisiken usw. 200 000, Abschreib. 75 666, Überschuss 7066. Sa. RM. 7 265 434. – Kredit: Erlös aus Warenvertrieb RM. 7 265 434. Dividende 1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Paul Werners, Dir. Rolf Egger, Braunschweig, Dir. Siegmund Kleczewer, B.-Schmargendorf. Prokuristen: G. Filbert, E. Hubing, H. Spanger, W. Schmidt, O. Brinkmann, O. Kühne, K. Baur. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Bergmann; Stellv. Baurat Spenrath, Berlin; Senator Dr. Max Büssing, Braunschweig; Rechtsanw. Ewald Leveloh, Essen; Abraham Frowein, Dir. Dr. Lemcke, Gen.-Dir. Dr. Mayer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clemens & Vogl, Aktiengesellschaft. in Braunschweig, Arndtstr. 80. Gegründet: 20./1. bzw. 14./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Clemens & Vogl zu Braun- schweig betriebenen Maschinenfabrik. Spezialitäten: Maschinen-Schnittwerkzeuge u. Stanzen für die Dosenfabrikation, sowie für die gesamte Blechindustrie, automatische Lötmaschinen, Spezialmaschinen für Konservenfabriken, Vakuumverschlussmaschinen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. u. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Inv., Kraftwagen u. Geschirr, Werkzeuge, Modelle 62 901, Kassa, Debit., Postscheck u. Waren 81 960. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankguth., Kredit., Akzepte u. R.-F. 44 861. Sa. RM. 144 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 160 959, Vortrag für 1932 535. – Kredit: Vortrag für 1931 5116, Fabrikations-K. 156 378. Sa. RM. 161 494. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Clemens, Karl Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gerlach, Ing. August Kuhfuss, Fabr. Karl Klotz, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuthe & Meinert Akt.-Ges. in Braunschweig, Friedrich-Wilhelmstr. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Übernahme der Eisen- und Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Kuthe & Meinert bestanden hat, die Fortführ. der Engros- und Detailgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln, ferner auch die Hinzunahme neuer Artikel, welche für den Geschäftsbetrieb geeignet erscheinen, sowie Beteil. an gleichen Unternehm. und Errichtung von Zweiganstalten. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1930: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 15 500, Inv. 1, Automobile 1850, Warenlager 140 466, Kontokorrent 62 310, Dedibank 171, Compribank 350, Postscheck 743, Kassa 1285. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Sonder-Rückl. 10 000, Delkr.-Rücklage 12 000, Akzepte 30 139, Staatsbank 13 058, Vortrag aus 1930 1446, Gewinn Januar/Juni 1931 2033. Sa. RM. 222 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 32 125, Unk. 16 616, Steuern 9048, Auto-Unterhalt. P. 3650. do. L. 4158, Gebäude-Unterhalt. 62, Gewinn Jan./Juni 2033. – Kredit: Rohüberschuss 66 367, Zs. 1325. Sa. RM. 67 692. Dividenden: 1924–1930: 3½, 4, 6, 8, ?, 2, 2 %; 1931 (½ J.): 2 %.