Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2053 Direktion: Ernst Stolze, Gust. Isensee. Aufsichtsrat: Friedrich Meinert, Braunschweig; Carl Halle, Schwelm; Dir. Gustav Heibey, Dir. Otto Schüler, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen, Stephanikirchenweide 1/19. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 5./12. 1911. Das Unter- nehmen ist eine Gründung des Nordd. Lloyd Bremen u. aus der 1901 errichteten Nord- deutschen Masch.- u. Armaturenfabrik G. m. b. H., Bremen, hervorgegangen. Die Um- wandlung in die heutige Gesellschaftsform erfolgte im Jahre 1911, in dem die neuge- gründete Atlas-Werke A.-G. die G. m. b. H. übernahm. Zweigniederlass. in Hamburg u. Berlin. Die Zweigniederlass. sind lediglich Verkaufs- u. Auftragsbeschaffungsbüros. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Schiffswerft u. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Das Werk verfügt über ein Gelände von mehr als 77 250 qm, von welchem 43 000 qm üäberbaut sind. Für die Fabrikation stehen folgende Werkstätten zur Verfüg.: 2 Eisen- giessereien, 1 Stahlgiesserei, 1 Bronzegiesserei mit Spezialeinricht. für die Fabrikation von Bronzeschraubenflügeln, Werkstätten für die Modellfabrikation, 4 Hallen von zusammen ca. 10 300 qm Bodenfläche für den Maschinenbau nebst Kupferschmiede u. für die Montage. Für den Schiffbau sind vorhanden ausgedehnte Werkstätten für Eisen- u. Holzbearbeitung nebst einer Hammerschmiede, sowie Helgenanlagen von ca. 9400 adm für Schiffsneubauten u. Reparaturen. Die Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien arbeiten sowohl für den Bedarf des eigenen Werkes, wie auch für Lieferungen an benachbarte Werften u. Betriebe. Ein Teil der Eisengiessereien ist mit besonderen Einricht. für die Massenfabrikat. von gusseisernen Roststäben ausgestattet, welche aus Spezialeisen in grossem Umfange von den Werken hergestellt werden. Die Stahlgiesserei stellt ein vorzügl., besonders für schwere Bean- spruchung bewährtes Material nach dem Klein-Bessemer Verfahren her. – Die Bronze- giesserei ist ausser dem Eigenbedarf an Metallgussstücken vorwiegend eingerichtet für die Fabrikat. von Propellern u. Propellerflügeln aus Manganbronze bis zu den grössten Dimensionen. Ein grosser Teil der Flügel für unsere grössten Passagierschnelldampfer u. Kriegsschiffe ist aus dieser Werkstätte hervorgegangen. Durch ein chemisch-physikalisches Laboratorium, in dem die zur Verwend. kommenden Materialien einer ständigen Kontrolle unterliegen, wird Gleichmässigkeit in bezug auf die Qualität des Materials gewährleistet. Das Fabrikationsprogramm der Atlas-Werke umfasst: Für Dampf- u. Motorschiffe: alle Deckmaschinen, Ankerwinden, Ladewinden, Fischnetzwinden u. Winden für besondere Zwecke, Ladeblöcke, Schiffsfenster, für den Kessel u. Maschinenbetrieb alle in Frage kommenden Pumpen, Verdampfer, Vorwärmer, Entlüfter, Speisewasserreiniger, Lichtmasch., Kühlanlagen. – Für alle diese Gebiete besitzen die Werke aus langjähr. Erfahrung be- ruhende Konstruktionen u. verschiedene Patente, letztere auch besonders für die hydraulisch- pneumatischen Schottenschliessanlagen System „Atlas, durch welche in wenigen Sekunden die Schottentüren von der Kapitänsbrücke aus an Bord der grossen Dampfer geschlossen werden können. Die Ges. hat sich besonders auf dem Gebiete wärmetechnischer Apparate für stationäre Dampfkraftzentralen (Verdampferanlagen), die nach einem paten- tierten Verfahren hergestellt werden, einen guten Namen erworben; ebenso werden von ihr mit Erfolg Entgas.- u. Vorwärmeranlagen für Kessel-Speisewasser-Aufbereit. fertig- gestellt. Solche Speisewasser-Aufbereit.-Anlagen haben die Atlaswerke für eine grosse An- zahl grosser Kraftzentralen in Deutschland u. vielen anderen Ländern geschaffen. Das im Jahre 1905 zugekaufte Werk der ehemaligen Akt.-Ges. Weser ist als Schiffbauabteilung ausgestaltet worden, zum Bau von kleineren Fahrzeugen, wie Ein- u. Zweischrauben- schiffe jeder Art für Küstendienst, Schlepp- u. Bereisungszwecke, Heckraddampfer, Segler, Prähme, Wassertransportfahrzeuge, Motorboote u. sonst. Spezialschiffe. Neben dem Neu- bau von Schiffen wird ein umfangreicher Reparaturbetrieb für Fluss- u. Seeschiffe, Bagger, u. sonst. Fahrzeuge unterhalten. In einer besonderen Abteilung „Schalltechnik“ betreibt die Firma die Entwickl. u. Herstell. von schalltechnischen Apparaten u. zwar Echoloten, Wasserschall-Signalempfangsanlagen Horchgeräten u. Signal-Verkehrsanlagen. Hierzu ge- hört ein schalltechnisches Laboratorium, das in seiner Spezialeinricht. u. Ausdehnung für solche Zwecke laut Auskunft von Fachleuten kaum seinesgleichen hat. Sie hat als erste Firma in Europa seinerzeit in Verbind. mit der Submarine Signal Company, in Boston- UsA., die Entwickl. der Wasserschalltechnik für die Schiffahrt seit Beginn der Entwickl. dieses Systems u. zwar schon in den Jahren 1904–1905 aufgenommen, u. es sind eine An- zahl auf diesem Spezialgebiet bekannter u. hervorragender Physiker u. Spezialingenieure als Fachleute tätig. Das Unternehmen verfügt auf diesen Gebieten über einen sehr be- deutenden u. umfassenden Besitz eigener Patente, ebenso wie es das alleinige Verfügungs- recht über sämtl. Patente der auf dem gleichen Gebiete bekanntgewordenen unter Verwalt. der Atlaswerke stehenden Signal-Ges. m. b. H. in Kiel, wie auch die Gen.-Lizenz für sämtl. von der Submarine Signal Company, Boston, erworbenen Patente u. solche anderer Erfinder besitzt. Der erforderliche Strom für den maschinellen Betrieb wird von zwei getrennt