Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2055 Bremerhavener Metallwarenfabrik H. A. Wilkens & Co. A.-G. in Liqu. in Bremerhaven, Fährstr. 8. Die G.-V. vom 6./5. 1932 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: H. A. Wilkens, Bremerhaven. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel von Schiffsausrüstungsgegenst. all. Art unt. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma H. A. Wilkens & Co., Bremerhaven, betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Mürz 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 87 000, Einricht. 9390, Debit. 3704, Vorrat 6586, Guth. u. Kassa 762. – Passiva: Hyp. 41 646, Kredit. 23 062, Liquid.-K. 42 735. Sa. RM. 107 444. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Konsul B. Hartmann, Bremen; Inspektor M. Biese, Bremerhaven; Konsul D. Völker. Archimedes Schlesisch-Sächsische Sehraabebe Aktiengesellschaft in Breslau 6, Märkische Str. 72. Gegründet: 22./9. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 24./9. 1930. Gründer: Linke- Hofmann-Busch-Werke A. G., Breslau; Archimedes G. m. b. H., Breslau; Stadtrat Paul Lange, Oskar Philipp'sche Erben, Chemnitz; Alex Hoeft, Breslau. In die Ges. wurden folgende Sacheinlagen eingebracht: a) Die Linke-Hofmann-Busch-Werke A.-G., Breslau, brachte ihre in Breslau, Märkische Strasse, gelegenen gesamten Werksanlagen, das sogenannte Archimedeswerk, zum Wert von RM. 3 020 000 in die Ges. ein, für die die Ges. nom. RM. 3 020 000 Akt. gewährte. b) Die Archimedes G. m. b. H., Breslau, brachte Kundenforderungen, Utensilien u. Fahrzeuge, ebenso Kreditoren für den Einbring.-Wert von RM. 4000 in die Ges. ein. c) Stadtrat Paul Lange brachte als Inhaber der Firma Sächsische Schrauben- u. Mutternfabrik Gebrüder Hübner, Chemnitz, in Anrechnung auf den von ihm übernommenen Aktienbetrag in die neue Ges. das von ihm unter dieser Firma betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Einbring.-Wert RM. 175 000, wofür Aktien gewährt wurden. d) Gerhard Philipp, Inhaber der Firma Bernhardt & Philipp in Chemnitz, brachte die unter der Firma Bernhardt & Philipp, Chemnitz, betriebene Schraubenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven ein. Einbring.-Wert RM. 50 000, ebenfalls durch Aktien der Ges. belegt. Zweck: Fabrikation u. Ein- u. Verkauf von Maschinen u. Eisenbahnbau- u. Maschinen- Bedarfsartikeln. Fortführ. der in Breslau von der Linke-Hofmann-Busch-Werke Aktienges. bisher betriebenen Abteil. Archimedeswerk, Breslau, Märkische Strasse, sowie die Fortführ. der bisher in Chemnitz unter den Firmen Bernhardt & Philipp einerseits u. Sächsische Schrauben- u. Mutternfabrik Gebr. Hübner andererseits betriebenen Schraubenfabriken. Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Handelsschrauben-Syndikat an u. ist mit 15.2 % beteiligt bei der Schrauben-Union G. m. b. H. Kapital: RM. 1 625 000 in 3250 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 3 250 000 in 3250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./5. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form auf RM. 1 625 000 durch Denomination der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 800 000, Gebäude 882 000, Masch. 1 046 780, Modelle u. Utensil 1, Vorräte Rohmaterial 421 901, do. Halb- u. Fertigfabrikate 944 947, Kassa 9190, Wertp. 78 336, Beteil. (1 242 450 ab Tilg. 166 843) 1 075 607, Debit. 1 310 586. – Passiva: A.-K. 1 625 000, R.-F. 125 000, Hyp. 810 810, Akzeptverpflicht. 378 553,. Rücklage für Übergangsverpflicht. 264 705, langfrist. Verpflicht. 1 075 607, Kredit. 2 289 673. Sa. RM. 6 569 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 114 422, Abschr. 136 749, Tilg.-K. 166 843, Wertminder. der Vorräte 861 489. – Kredit: Fabrikat.-K. 654 503, Erlös aus der Kap.-Zus. legung 1 625 000. Sa. RM. 2 279 503. Dividende 1930/31: 0 %. Vorstand: Dr. Siegfried Goossens; Stellv. Josef Burdzik. Prokuristen: Dir. F. van Ooyen, P. Leichsenring. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Oesterlen, Breslau; Stellv. Hütten- direktor Friedrich Möller, Riesa; Stadtrat Paul Lange, Kaufmann Bruno Lange, Chemnitz; Dir. Carl Wilhelm, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 wurde die Fabrik Bernhardt & Philipp, Chemnitz, stillgelegt, weitere Rationalisierungsmassnahmen sind im lauf. Geschäftsjahre durchgeführt worden. Durch die schlechte Lage der Industrie ist auch die Arbeiterzahl seit Gründung von 1053 auf 688 u. die Zahl der Beamten von 220 auf 142 (am 30./6. 1931) gesunken.