Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2059 worden. Das Grundst. Roonstrasse ist 7930 qm gross u. weist 810 qm bebaute Fläche auf. – Etwa 450 Arb. u. Beamte. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich 1929 an der Gründung der Vereinigte Deutsche Kältemaschinenfabriken Borsig-Germania-Humboldt G. m. b. H., Berlin-Chemnitz-Köln, mit % des Kapitals. Die Beteil. brachte 1931 nicht den erwarteten Arbeitsanteil. Infolge der eingetretenen Veränderungen bei [der Firma Borsig-Tegel, hat sich die Ges. auf Grund freundschaftl. Auseinandersetz. entschlossen, die Vertriebs-Ges. aufzulösen. Sowohl die Produktion als auch den Vertrieb der Eis- u. Kühlmaschinen wurde seit neuerer Zeit in eigene Regie übernommen. Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied an: dem Verein Deutscher Maschinenbau- Anstalten, Verband Sächsischer Industrieller, Chemnitzer Bezirksverband Deutscher Metallindustrieller, Brauerei-Maschinen-Verband, Verband Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebau-Anstalten. Kapital: RM. 856 000 in 6200 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 St.-Akt. zu RM. 20, 2040 Vorz.- Aktien zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht u. auf vorberechtigte Beteil. am Erlös bei event. Liqu. der Ges. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Das urspr. Aktien-Kapital von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, 1896 um M. 600 000, 1920 um M. 2 400 000, 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 9 000 000 und 1923 um M. 24 000 000 auf M. 42 000 000 in 8000 Akt. zu M. 300, 13 000 Akt. zu M. 1200, 3000 Akt. zu M. 3600 u. 2200 Akt. zu M. 6000. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 42 000 000 durch Zus. legung im Verh. 15: 1 auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 20, 13 000 zu RM. 80, 3000 zu RM. 240 u. 2200 zu RM. 400. Die G.-V. v. 9./6. 1928 beschloss 1. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 800 000 auf RM. 700 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 4: 1 zum Zwecke der Sanierung des Unternehmens; 2. Umwandl. derjenigen Aktien, auf welche zur Vermeidung der Zus. legung 75 % des Nennbetrages zugezahlt werden, in 10 % Vorz.-Akt. 3. Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Vorz.-Akt. Die beschlossene Herabsetz. wurde durchgeführt. Das Stammkap. wurde hinsichtlich RM. 2 592 000 auf RM. 648 000 zus. gelegt. Durch Zuzahl. auf RM. 208 000 St.-Akt. sind diese in Vorz.-Akt. im gleichen Betrag umge- wandelt worden. Das Grundkap. beträgt nunmehr RM. 856 000. Altbesitz-Genussrechte der getilgten Prior.-Anl. von 1895: Noch im Umlauf lt. Bek.- v. 21./6. 1932: RM. 44 050. Hypotheken: Der Grundbesitz der Ges. ist belastet mit je GM. 200 000 zu Gunsten der Sächsischen Staatsbank, Chemnitz, u. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, als Sicherheits-Hyp. für laufende Kredite, ferner besteht noch eine Mithaftung für eine von der Sächsischen Landespfandbriefanstalt aufgenommene Hyp. in Höhe von GM. 775 000, die aber beim Verkauf des Grundstückes Fabrikstrasse im Jahre 1928 zur Tilg. von der Stadt Chemnitz übernommen wurde. Die Mithaftung besteht aus statutarischen Gründen nach den Bestimmungen der Sächsischen Landespfandbriefanstalt für die Einräumung von Industriekrediten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz (St.- oder Vorz.-A.) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Zuweis. an R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., neben fester jährl. Vergütung von RM. 1500 je Mitgl., Vors. RM. 3000, Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 314 000, Gebäude 112 500, Werkzeugmasch. 148 000, Kessel, Dampfmasch. usw. 6700, Modelle 1, Gleisanlage 1, Fuhrpark 1, Kontor- Utensil. 1, Schuldner (Warenforder., Bankguth. usw.) 570 383, Vorräte 116 467, Wechsel 44 878, Kassa 5802, Wertp. 1238, vorausbez. Versich. 3866, Solawechsel 50 000. – Passiva: A.-K. 856 000, R.-F. 85 600, Ern.-F. 58 2611), unerhob. Div. 264, Gläubiger (Warenschulden, Bankschulden usw.) 323 713, Solawechsel 50 000. Sa. RM. 1 373 840. 1) Nach Entnahme von RM. 396 432 zur Deckung des Verlustes 1931. Für weiter girierte Kundenpapiere bestand am Bilanzstichtag ein Wechselobligo von RM. 362 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292 063, Abschr. auf Anlagen 35 870, do. auf Beteilig. 62 5001), do. auf zweifelhafte Aussenstände 95 3351). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1930 553, Fabrikat.-Bruttogewinn aus 1931 62 973, Zs. u. Skonto 25 809, Ent- nahme aus Rückstell.-Res. zur Deckung des Verlustes aus 1931 396 432. Sa. RM. 485 769. 1) Die Auflös. der Vereinigten Deuts:hen Kältemaschinenfabriken Borsig Germania-Humboldt G. m. b. H., Berlin-Tegel, erforderte eine ziffernmässige Berücksichtigung auf dem Abschr.-K. u. zwar unter Beteiligung u. zweifelhafte Aussenstände, deren aussergewöhnliche Höhe dadurch ihre Begründung findet. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1931 RM. 46688. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 64 %; Ende 1925–1927: 18.5, 65, 26.25 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert gewesen. Amtl. Notiz an allen 3 Börsen 1928 eingestellt. –— Kurs Ende 1928–1930 im Freiverkehr Chemnitz: 45, 43, 21 %. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %; 1929–1931: St.-A. 0, 0, 0 %, Vorz.- Aktien 10, 0, 0 %. (Die Vorz.-Div. für 1929 wurde aus dem Gewinn 1930 nachgezahlt). Direktion: Fabrikdir. Anton Birx, Franz Bachler; Stellv. Franz Schwalbe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Johannes Krüger, Dresden; Stellv. Fabrikdir. Dr. Otto Seyfert, Bank-Dir. Curt Bernhardt, Chemnitz; Frau Komm.-Rat Elisabeth Schwalbe,