―――― 2060 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bank-Dir. Dr. phil. Alfred Bleicher, Chemnitz; Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; vom Betriebsrat: Max Richter, Karl Müller, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank; Chemnitz u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Sächs. Staatsbank. J. E. Reinecker, Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernhardstr. 66. Gegründet: 2./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 23./2. 1912. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma J. E. Reinecker betriebenen Maschinenfabrik, die Fabrikation u. der Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeug-Maschinen u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an anderen Unternehm. Eine Ausdehnung des Wirkungskreises u. die Beteil. an anderen Unternehm. ist nicht an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Die Ges. fabriziert Werkzeuge u. Werkzeugmasch. aller Art, insbes. Fräs- maschinen, Maschinen für die Zahnräderherstellung, Schleifmaschinen, Drehbänke u. Hinter- drehbänke aller Art sowie neuzeitlichster Konstruktion für den aligemeinen u. Spezial- Maschinenbau; Gewindeschneid- u. Rohr werkzeuge, Bohr- u. Reibwerkzeuge, Spannwerkzeuge, Messwerkzeuge u. Fräser aller Art in hochwertiger Ausführung. Besitztum: Die Fabrikanlagen sind in Chemnitz-Gablenz gelegen, wo die Ges. einen eigenen Grundbesitz von 247 400 qm hat. Hiervon entfallen 74 400 qm auf das eigentliche Fabrikareal einschl. Eisengiesserei, 145 000 qm sind Bauland mit Zubehör. Zum Betriebe gehören 9 Kessel mit zus. 1019 qm Heizfläche, 5 Dampfmasch. von zus. 2300 PS, 5 Dynamomasch., 400 Elektro-Motoren, 3 Kupolöfen, 1 grosser Glühofen u. 2000 Bearbeitungsmasch. Die Werkstätten umfassen Masch.- u. Kesselhäuser, Schmiede- u. Härtereigebäude, Tischlerei, Abstecherei, Eisengiesserei u. Modellager. – Ca. 1850 Beamte u. Arb. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinen-Fabriken, dem Reichsverband der Deutschen Industrie, dem Verein Deutscher Eisen- u. Stahlindustrieller Mitteldeutsche Gruppe, dem Chemnitzer Bezirksverband Deutscher Metall-Industrieller u. dem Verband Sächsischer Industrieller an. Kapital: RM. 7 200 000 in 24 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 000 000, 1917 Erhöh. um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 31./5. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 000 000. Lit. G.-V. v. 28./1. 1921 nochmalige Erhöh. um M. 12 000 000 in Aktien zu M. 1000, den alten Aktionären 1: 1 zu 100 % angeboten. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 7 200 000 (10: 3) durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 4 0% Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), Rest weitere Div. bzw. nach. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 1 371 797, Gebäude 1 557 700, Masch. u. Betriebseinricht. 755 774, Wertp. u. Beteil. 58 686, Kassa 9822, Wechsel 1 339 178, Aussen- stände 2 707 8 20, Bestände an Materialien u. Fabrikaten 3 750 823. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 931 381, Verbindlichk. einschl. Anzahl. 2 968 021, rückständ- Div. 1119, Gewinn (Vortrag 29 887 – Gewinn in 1930/31 421 192) 451 079. Sa. RM. 11 551 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 352 433, sozial. Lasten 427 364, Abschr. 241 478, Gewinn 451 079 (davon Div. 424 998, Vortrag 26 081). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 29 887, Gesamterträgnis 1 442 467. Sa. RM. 1 472 354. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 182.80 %; Ende 1925–1930: 47, 102, 116.75, 118, 71.50, 36.50 % 1931 (30./6.): 58 %. Eingef. in Berlin am 22./12. 1913 zu 171.25 %. In Chemnitz notiert Ende 1925 –1930: 48, 107.50, 112.50, 118, 71, 36.50 %; 1931 (30./6.): 58.50 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1930/31: 7, 4, 7, 10, 8, 4, 6 % (Div.-Schein 20). Vorstand: Komm.-Rat Rich. Reinecker, Ing. F. Reinecker. Prokuristen: W. Hauffe, E. Reinecker, Br.-Ing. K. Reinecker, Th. Vogt, W. Stengel, M. Junge, R. Westenberger, Werner Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Alfred Krause, Karl Viktor Doehner, Rechtsanw. Dr. jur Max Neumeister, Chemnitz; Rittergutsbes. Curt Klötzer, Thossfell; Dir. Klee, Schönau b. Chemnitz; Architekt Erich Basarke, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Berlin: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die Ges. war gut beschäftigt. Der Hauptteil der Lieferungen entfiel auf Russland. Das übrige Ausland ist infolge der allgemeinen Wirt- schaftskrise weniger als sonst am Umsatz beteiligt. Das Inlandgeschäft ist fast ganz zum Stillstand gekommen. Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chemnitz, Altchemnitzer Strasse. Gegründet: 16./7. 1930 mit Wirkung ab 1./7. 1930; eingetr. 7./8. 1930. Gründer: Firma Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Liqu. in Chemnitz, Rechtsanwalt Dr. Ernst Winckler, Prokurist Max Kundt, Dir. Hugo Horn, Dresden u. Dr. Paul