― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2061 Mojert, Berlin. Die Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Liqu. in Chemnitz brachte auf die von ihr übern. RM. 2 746 000 Aktien ihren Spinnerei- maschinenbau nebst Grundstücken u. Gebäuden, soweit diese dazu gehören, in die Ges. ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilmaschinen jeder Art. Mit Wirk. ab 1./11. 1930 nahm die Ges. den seit 1845 betriebenen Hartmannschen Webstuhlbau in ihr Fabrikations- programm auf. – Das Unternehmen ist eingerichtet für einen monatlichen Umsatz von etwa RM. 1 Mill. (Umsatz Ende 1931 RM. 300 – 350 000 im Monat bei einer Belegschaft von rd. 650 Köpfen.) Besitztum: Die Ges. übernahm aus der seit dem 8./4. 1930 in Liqu. befindl. Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G. den wichtigsten u. lebensfähigsten Teil des Unternehmens, nämlich den Textilmaschinenbau, mit Wirk. vom 1./7. 1930 ab. Im einzelnen gingen auf die Ges. über das an der Altchemnitzer Strasse gelegene, im Laufe der Jahre auf das neuzeitlichste ausgebaute, frühere Zweigwerk II mit rd. 64 000 qm Bodenfläche, sowie die an der Fabrikstrasse gelegene Spezialfabrik für die Herstellung von Spindeln, Zylindern u. sonst. Zubehörteilen mit rd. 16 000 qm Bodenfläche, wo auch die neuzeitlich eingerichtete Versuchsanlage untergebracht ist. Der Maschinenpark, etwa 1200 für die Spezialfabrikation von Textilmasch. bestgeeigneter Werkzeugmasch., wurde aus den umfang- reichen Fabrikationsmitteln der alten Ges. auf das sorgfältigste ausgewählt; es kamen nur modernste Masch. zur Aufstell. Alle den Textilmaschinenbau betreffenden Patente, Zeichn., Modelle u. sonst. Unterlagen wurden Eigentum der neuen Ges. Kapital: RM. 2 750 000 in 2750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 700 000, Gebäude 894 789, Masch. 691 990, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Möbel u. Geräte 1, Kassa 2539, Wechsel 57 828, Betriebs- u. Rohstoffe 753 898, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 1 734 583, Debit. (einschl. Bankguth.) 1 404 766, (Kaut. 6000), Verlust 32 743. — Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 10 000, Hyp. 1 460 630, Sächs. Masch.-Fabrik vorm. Rich. Hartmann, A.-G. in Liqu., Chemnitz 1 437 380, Kredit. (einschl, Anzahl.) 455 842, schwebende Verbindlichkeiten 159 288, (Kaution 6000). Sa. RM. 6 273 140. Das Wechselobligo für in Zahlung gegebene u. girierten Kundenpapiere betrug Ende 1931 RM. 0.242 Mill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto, Zs. 47 365, Handl.-Unk. 540 561, Steuern u. Soziallasten 219 271, Abschr. 81 339. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 844 116, Gewinnvortrag aus 1930 11 678, Verlust (wird vorgetragen) 32 743. Sa. RM. 888 538. Dividenden: 1930 (6 Mon.)–1931: 0 %. Vorstand: Ernst Koch, Heinrich Stelgens. Prokuristen: F. Bönnhoff, R. Böttger, E. Dürrschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Lessing, Stellv. Dir. Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin; Fabrik-Dir. Peter Speck, Chemnitz; Fabrikbes. Carl Siems, Plaue b. Flöha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sander & Graff Aktiengesellschaft in Chemnitz, Iurnstr. 33–35. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. der Komm.-Ges. in Firma Sander & Graff, Chemnitz, Fabrikation von Masch. aller Art u. der Handel mit solehen sowie die Beteil. an fremden Unternehmungen, Fabrikation u. Handel von Textilien aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Inh.-Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. Goldmarkeröffnungsbilanz von M. 6 600 000 auf RM. 660 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V.-B. v. 2./5. 1932 wurde das A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 120 000 herabgesetzt, u. zwar durch Einziehung der Vorz.-Akt. Nr. 661–1200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie RM. 100 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 122 408, Fabrikeinricht. 202 450, Inv. 5565, Kassa, Banken u. Postscheck 23 539, Kaut. u Eff. 24 000, Aussenstände 135 864, Beteil. 5500, Akzepte u. Wechsel 49 819, Waren 189 360, Konsignations-K. 60 941, Darlehn 2727, Verlust (Vortrag 312 086 – Verlust 1930/31 260 433) 572 519. — Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 31 920, Hyp. 43 997, Verbindlichkeiten 658 776. Sa. RM. 1 394 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenbruttoverlust 65 163, Verlustvortrag 30./9.1930 312 086, tatsächl. Verluste 11 111, Abschr. 24 675, Steuern u. soziale Lasten 17 963, Unk. 180 318, Transitor.-K. 11 200. – Kredit: Verlust 30./9. 1930 312 086, Verlust 30./9. 1931 260 433. Sa. RM. 572 519. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 % Direktion: Dr. jur. Felix Max Frank. Prokurist: M. A. Fischer. Aufsichtsrat: Richard Irmschler, Alfred Schulze, Frl. Sekretärin Ilse Langner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.