2066 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 733 000 in 1150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 710 St.-Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 1 Mill.; 1906 Herabsetz. um M. 200 000, von dem Vorbesitzer 200 Akt. ein- geliefert. 1920 Erhöh. um M. 400 000, 1922 um M. 1 200 000, 1923 um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 15,/12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 150). Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 900 000 auf RM. 360 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages der 6000 Aktien zu RM. 150 auf je RM. 60; sodann Wieder- erhöhung auf RM. 850 000 durch Ausgabe von 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000, Div.-ber. ab 1./1. 1927. Ein Konsortium unter Führung der Oldenburgischen Landesbank hat die neuen Aktien übern. mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag den bisherigen Aktion. zum Bezuge anzubieten; u. zwar können auf RM. 3000 abgestemp. Akt. je RM. 3000 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die G.-V. v. 25./8. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 750 000 durch Ausgabe von 8 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./11. 1928 beschloss unter Aufheb. des Kap.-Erh.-Beschlusses der G.-V. v. 25./8. 1928 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 850 000 auf RM. 283 000 (3: 1) u. sodann Wiedererhöh. um RM. 517 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. – Lt. G.-V, v. 14./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 733 000 durch Einziehung eigener Akt. im Gesamtvetrage von RKM. 67 000 in vereinfachter Form zwecks teilweiser Deckung des Verlustes aus 1930 u. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 57 620, Geb. 320 800, Grundst. u. Gebäude- anteil 3090, Betriebsmasch., Transmissionen u. Kesselanl. 84 400, Arbeitsmasch. 111 820, Werkz. 2, Heiz.- u. Lichtanl. 2, Betriebs-Inv. 1, Mobil. 2, Modelle 2, Fuhrpark 2000, Anschluss- gleise 1, Patente 1, Kassebestand 441, Postscheckguth. 6168, Bankguth. 6989, Wechselbestand 8391, Eff. 1500, Hyp. 4485, Aussenstände 157 135, Rohmaterialien: Inv.-Bestände an Holz, Roheisen Stabeisen usw. 82 067, Waren: Inv.-Bestände an fertigen u. halbfertigen Fabrikaten sowie Ersatzteillager einschl. Kommissionslager-Maschinen 279 195, Verlust (Vortrag 101 583 ― Verlust 1931 16 695) 118 278. – Passiva: A.-K. 733 000, langfrist. Darlehen 333 954, Banken 99 252, Kredit. u. Übergangsposten 48 307, Akzepte 8640, Delkr.-Kto. 21 237. Sa. RM. 1 244 390. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Geschäftsunk. u. Zs. 188 364, Darlehnsbürgschaft 14 094, Abschr. 35 680, Verlust-Vortrag 101 583. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug der Betriebsunk. 81 216, Auflös. des R.-F. 85 000, Gewinn aus einzuziehenden eigenen Akt. 55 226, Verlust (Vortrag 101 583 –w Verlust 1931 16 695) 118 278. Sa. RM. 339 721. Bezüge von Vofst. u. A.-R. beliefen sich 1931 auf RM. 25 720. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Schriefer, Kurt Fulde. Prokurist: Ewers. Aufsichtsrat: Vors. J. Vassmer, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Sparke, Oldenburg; Dr. Fritz Meyer, Gemeindevorsteher Franz Diekmann, Dinklage; Prof. H. Thörner, Vechta; Bank-Dir. Karl Arnold, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank. Oldenburg. Spar- und Leihbank, Reichsbank. Armaturenfabrik Tremonia Akt.-Ges. in Dortmund, Prinz-Friedrich-Karl-Strasse 26. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Zweck: Herstell. auch Vertrieb von Armaturen u. Masch. sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20. Ursprüngl. 15 Mill. in 5000 Akt. Reihe A, 10 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 164, Werkz. u. Geräte 168, Betriebseinricht. 4387, Büroeinricht. 519, Materialbestand 2864, Debit. 24 167. – Passiva: A.-K. 15 000, gesetzl. R.-F. 1140, Delkr. 530, Kredit. 3697, Restgewinnvortrag 9493, Gewinn 1931 2409. Sa. RM. 32 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunterhalt. 438, Löhne 6372, Gen.-Unk. 5695, Miete 1005, Steuern 1222, Abschr. Werkzeuge u. Geräte, Betriebseinricht., Büroeinricht. 1245, Restgewinnvortrag 9493, Gewinn 1931 2409. – Kredit: Fabrikation 15 511, Material- bestand 2864., Zs. 12, Restgewinnvortrag 9492. Sa. RM. 27 879. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 2 %. Direktion: Ing. Otto Hünnebeck. Dortmund. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Dortmund; Ing. He inrich Viess, Freiburg i. B.; Ing. Hugo Miebach, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = ――