Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2067 Heemaf S. K. A. Motorenwerk Aktiengesellschaft in Dortmund, Schäferstr. 49. Gegründet: 1./6. 1927; eingetr. 17./6. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezial-Kurzschlussanker (S. K. A.), Motoren, Fabrikat u. Patent Heemaf, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Masch., Werkz., Apparaten u. Utensilien aller Art für elektr. Betrieb sowie die Ausführung von Arbeiten aller Art für derartige Betriebe. Kapital: RM. 150 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz zum 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 153 169, flüssige Mittel 10 126, Forder. u. Guthaben 209 656, Vorräte 1 130 954, Verlust-Vortrag 1930 4750, Verlust 1931 32 722. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger u. Rückl. 1 391 377. Sa. RM. 1 541 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten einschl. Steuern 87 830, Abschr. 24 439, Verlustvortrag 1930 4750. – Kredit: Rohgewinn 79 547, Verlust 37 472. Sa. RM. 117 019. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: C. J. van der Syp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Henri Isaac Keus, Fabrik-Dir. Frederik Robert Willink, Hengelo; Fabrik-Dir. Joan Gelderman, Oldenzaal; Dir. Adam Kroese, Hengelo; Theodor Azon Jacometti, Mentone (Italien). Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Th. Noack, Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund, Hansemannstr. 3. Durch Beschluss der G.-V. vom 23./6. 1930 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Oberingenieur Edgar Noack, Dortmund. Lt. dessen Mitteil. v. Febr. 1931 ist der Geschäfts- betrieb eingestellt. Schulden u. Guthaben sind nicht mehr vorhanden. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 972, Debit. 14 472, Mobilien 12 242, Verlust 49 076. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 17 000, Erneuerungsreserve 9762. Sa. RM. 76 762. Gewinn- u. Verlust-Konto Debet: Handl.-Unk. 23 040, Abschr.: Mobilien 1716. – Kredit: Warenk. 10 979, Verlust 13 777. Sa. RM. 24 756. Abschlussbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlust RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2339. – Kredit: Warenk. 168, Verlust 2170. Sa. RM. 2339. Hille-Werke Aktiengesellschaft in Dresden, Otto-Mohr-Str. 15. Gegründet: 29./9. bzw. 7./12. 1892; eingetr. 22./12. 1892. Entwicklung: Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1879 gegr. u. im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Kaufpreis M. 1 005 447. Firma bis 24./4. 1918: Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille. 1905 Ankauf der Masch.- Fabrik u. Eisengiesserei von A. Kühnscherf jr. (früher F. Wachsmuth) in Dresden-Friedrich- stadt, Vorwerkstr. 8; 1909 Übernahme des Jacobiwerkes in Meissen; 1911 Übernahme der Dresdner Bohrmasch.-Fabrik vorm. Bernhard Fischer & Winsch in Dresden; 1927 erwarb die Ges. von der Stadt Dresden ein unmittelbar am Güterbahnhof Dresden-Reick gelegenes Grundst. zu günstigen Beding. unter langfristiger Stundung des Kaufpreises. Auf diesem Areal wurde eine allen modernen Anforder. entsprechende Fabrik nebst Verwalt.-Gebäude u. Anschlussgleis errichtet, welche die Fabrikation der drei Werke Chemnitzer Strasse, Zwickauer Strasse u. Meissen aufnahm. Die Überführung der Fabrikation nach Dresden-Reick u. die völlige Stillegung der Betriebe in Meissen u. Dresden, Chemnitzer u. Zwickauer Strasse wurde im Jahre 1929 durchgeführt. Die frei gewordenen Fabrikbetriebe stehen zum Verkauf. Das Grundst. Chemnitzer Strasse wurde 1928 abgestossen. Zwecks Erweiterung des Fabrikationsprogrammes erwarb die Ges. im Dez. 1930 von der in Liqu. befindlichen Firma Schüttoff A.-G. in Chemnitz das alleinige Fabrikationsrecht von Hinterdrehbänken u. Gewinde-Fräsmaschinen mit allen Schutz- rechten, Modellen, Zeichnungen u. Vorrichtungen, sowie die Bestände an Rohmaterial, Normteilen, Halbfabrikaten u. Werkzeugen. Die Ges. besitzt ca. 700 Werkzeug- u. Spezial- maschinen der verschiedenen Typen. – 1932 Übernahme des Fabrikationsprogramms der Firma Auerbach & Co. G. m. b. H., Dresden (Ako-Revolverdrehbänkc für Armaturen, Opfik u. Feinmechanik). Das Dieselmotoren-Programm erfuhr Ergänzungen, einerseits durch Konstruktionsverbesserungen zur Erzielung höherer Leistungen der bisherigen Typen, andererseits durch Konstruktion schnellaufender Maschinen mit kugelgelagerter Welle u. solcher mit direkter Umsteuerung. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch., Apparaten u. Beförder.-Mitteln aller Art, von deren Bestandteilen u. Materialien u. and. Erzeugnissen der Metallbranche. 130* ―