2068 Metallindusrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Fabrikation: Hergestellt werden: stehende kompressorlose Dieselmotoren, Guss für eig. Bedarf sowie für fremde Rechnung, ferner Spezial-Bohrmasch. u. Bohrmasch. jeder Art für Metallbearbeitung; Hinterdrehbänke und Gewinde-Fräsmaschinen Original Schüttoff; Ako-Revolverdrehbänke für Armaturen, Optik u. Feinmechanik. * Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundst. haben eine Grösse von 116 400 qm, wo- von ca. 44 850 qm bebaut sind. Die Ges. betreibt die Werke Dresden-Reick u. Dresden- Friedrichstadt. Das Werk Dresden-Reick (Grösse ca. 39 000 qm, davon bebaut 15 800 qmpm) hat folgende Anlagen: Spezialfabrik für kompressorlose Dieselmotoren, Höchstleistungs- bohrmaschinen u. Original-Schüttoff-Hinterdrehbänke, Gewindefräsmaschinen u. Gewinde- fräser, Ako-Revolverdrehbänke. Zu dem Werk gehört ein modern eingerichteter Arbeits- maschinenpark. – Das Werk Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstr. 8 [Abteilung A. Kühn- scherf jr.] (Grösse 12 200 am, davon bebaut 6800 qm) besteht aus Eisengiesserei u. Modell- tischlerei. An Kraftanlagen sind vorhanden: 2 Sauggasmotoren von je 100 PS Leistung; 1 Dieselmotor von 50 PS. Die Werke Dresden-A., Zwickauer Str. 41, 43 u. 45 (Grösse: 8400 qm, bebaut 5250 qm) u. „Jacobiwerké, Meissen-Triebichtal. (Grösse: 56 800 qm, bebaut 17 000 qm) liegen still u. stehen zum Verkauf. Ein Teil der Grundst. ist vermietet. Angest. u. Arb. ca. 400. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband der Metallindustriellen, Bezirk Dresden e. V., Dresden; Verband Sächsischer Industrieller, Dresden; Gesamtverband Deutscher Metallindustrieller, Berlin; Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, Char- lottenburg; Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg; Verein Deutscher Eisengiessereien (Giesserei-Verband), Düsseldorf. Kapital: RM. 2 600 000 in 1500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 4500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 600 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, 7200 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 800 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. bis zu 8 %. Bei der Lidqu. erhalten sie ausserdem vor den St.-Akt. 110 % des Nennbetrages vorweg. Alsdann werden die St.-Akt. bis zur Höhe ihres Nennbetrages befriedigt. An dem Rest des Vermögens nehmen die St.- u. Vorz.-Akt. prozentual gleichmässig teil. – Vorkriegs- kapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 3 600 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 90 000 000 auf RM. 2 700 000 (33¼ 1) u. des Vorz.-Akt.-Kapitals von M. 10 000 000 auf RM. 50 000 (200: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Vorz.-Aktie von M. 1000 auf RM. 5. Auf je 2 alte St.-Aktien zu je M. 1000 wurden 3 abgest. St.-Akt. zu je RM. 20 u. auf je 10 St.-Akt. zu je M. 1000 entweder 15 abgest. St.-Akt. zu je RM. 20 oder 3 neue St.-Akt. zu je RM. 100 gegeben. Im J. 1926 wurden RM. 307 800 Verwert.-St.-Akt. verkauft, der Erlös hierfür im Betrage von RM. 128 707 wurde dem R.-F. überwiesen. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss Sanierung der Ges. Das St.-A.-K. von RM. 2 700 000 wurde im Verh. 5: 2 auf RM. 1 080 000 zus. gelegt u. die bisherigen Vorz.-Akt. unter Verzichtleistung auf ihr mehr- stimmiges Vorrechtsstimmrecht in Vorz.-Akt. Lit. A der neuen Emission umgewandelt. Dann Wiedererhöh. um RM. 1 470 000 durch Ausgabe von 7180 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 752 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Filiale Dresden zum Kurse von 105 % übernommen u. zum gleichen Kurse den Aktionären in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je M. 200 alte, d. h. nicht zus.gelegte Aktien je RM. 100 8 Ä– Vorz.-Akt. Lit. A bezogen werden können. Das A.-K. beträgt nach erfolgter Sanierung RM. 2 600 000. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Obl. von 1898. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. Ablösungsbetrag RM. 70.20 für je M. 500 bzw. RM. 75. In Umlauf Ende 1931: aufgewertet RM. 140. II. M. 350 000 in 4 % Obl. von 1898 (des ehem. Jacobiwerkes in Meissen). Gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag RM. 64 für M. 500. In Umlauf Ende 1931: aufgewertet RM. 64. III. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907 (ehem. Dresdner Bohrmasch.-Fabrik vorm. Fischer & Winsch). Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. „.. RM. 70.20 für je M. 500 bzw. RM. 75. In Umlauf Ende 1931: aufgewertet M. 285. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), Tant. an Vorst., bis 8 % Kumul.-Div. an Vorz-Akt. Lit. A, dann bis 8 % an St.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R. Gusser einer festen jährl. Vergüt. von je RM. 1000 pro Mitglied u. RM. 2000 für den Vors.), Überrest falls die G.-V. nicht anders beschliesst, Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 660 000, Gebäude 1 536 000, Wohnhäuser 40 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 338 000, Betriebs-Utensil. 175 000, Handl.- do. 7000, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Lizenzen 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 80 000, Giessereianl. 1, Gleisanl. 45 000, Warenvorräte (Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikate) 1 718 696, Debit. 1 418 457. Hyp. 23 520, Wechsel 861 654, Kasse 530, Eff. 1, (Bürg- schaften 6500). – Passiva: A.-K. Lit. A 1 520 000, do. Lit. B 1 080 000, R.-F. 260 000, Unter- stütz.-F. 20 000, Hyp. 1 482 987, Teilschuldverschreib. 490, noch nicht fällige Prov. u. An- zahlungen 79 167, Warengläubiger 215 659, Bankschulden 1 788 100, sonst. Kredit. 42 576, * ―――― ―