Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2069 K. rückständ. Posten 83 993, Akzepte 301 059, noch einzulösende Div Sch 14, (Bürgschaften 6500), Gewinn (Vortrag 24 146 – Gewinn 1931 5672), 29 818. Sa. RM. 6 903 863. Die Veräusserung der leergestellten Grundst. Meissen u. Dresden, Zwickauer Str., ist noch nicht geglückt: die Bemühungen werden fortgesetzt. Es ist gelungen, Teile zeitweise zu vermieten, so dass wenigstens ein Teil der Lasten ausgeglichen werden konnte. Die genannten Grundst. sind mit Sicherheitshyp. für den Bank- kredit belastet. Ein angemessener Teil der aufgeführten Wechsel u. Debit. dient zur Sicherung des Bankkredites. Die Verbindlichkeiten aus begebenen Wechseln belaufen sich auf RM. 2 327 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 755 249, Zs. 432 043, Abschr. 126 255, Gewinn 29 818. – Kredit: (Vortrag aus 1930 M. 24 146, Brutto-Ertrag 2 319 219. Sa./ RM. 2 343 365. Die Bezüge des Aufsichtsrates u. des Vorstandes beliefen sich im Jahre 1931 auf RM. 49 791. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 126 %; Ende 1925– 1928: 25,75, 62.75, 26.75, 22 %. Notiz in Berlin 1928, in Dresden 1929 wegen Kapitalzusammenlegung eingestellt. Dividenden: St.-A. 1913: 8 %; 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1931: 6, 6, 0, 4, 8, 0, 0, 0 % (4 % für 1927 wurden aus Gewinn für 1928 nachgezahlt). Vorstand: Walter Behrend, Dr.-Ing. Friedrich Mehner. Prokuristen: Robert Freier, Georg Müller, Karl Barthel, Felix Böhme, Heinrich Zenzen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Konsul Harry Kühne, Dresden; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück, Königsbrück; Bankier Hugo Groth, Hamburg: Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Sack, Leipzig-Plagwitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Reichsmin. a. D. Oberbürgermeister Dr. Wilhelm Külz, Dresden; vom Betriebsrat: O. Adam, E. Eisel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Edmund Hunger Akt.-Ges. in Dresden, Altgruna 8. Gegründet: 25./1. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 9./1. 1924. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Erweiterung des unter der Firma Edmund Hunger Metall- nippesfabrik in Dresden bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: RM. 101 217. – Passiva: RM. 101 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwendungen RM. 116 941. – Kredit: Bruttoergebnis 113 764, Verlust 3177. Sa. RM. 116 941. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Knieling. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Horst Knieling, Marg. Knieling, Martha Knieling, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act.-Ges. in Dresden, Blasewitzer Str. 19/21/23 u. Kreutzer Str. 24. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1894. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. für die Kartonnagen- u. Leder warenerzeugung, für Buchbindereien und für verwandte Betriebe, die Erzeugung von Kartonnagen u. Pappwaren aller Art, ebenso von Nieten, Klammern u. Feinblechwaren für diese u. ähnliche Geschäftszweige Fabrikationsgebiet: Kartonagenmaschinen zur Herstellung von Versandschachteln, Schuh- u. Wäschekartons, Faltschachteln mit u. ohne Druck, viereckigen u. fassonierten Schachteln nach dem Kappen-, Doppelboden-, Vorstehrand- u. Ziehsystem, Etuis, Lager- kästen, Hutkartons usw.; Maschinen zum Schneiden, Stanzen, Biegen, Rillen, Ritzen, Nuten, Prägen, Leimen, Heften u. Nieten. – Hochleistungsautomaten zur Massenherstell. gestanzter, geprägter u. gezogener Packungen u. Pappgegenstände; Druck- u. Stanzautomaten zur Herstellung von Schachtelzuschnitten aus Rollenkarton, Einwickelpapieren u. Papier- zuschnitten. – Kofferfabrikations-Maschinen zur Herstell. von Koffern aus LEeder, Vulkan- fiber oder Pappe, von Picknickkoffern, Stadtkoffern, Markt- oder Aktentaschen u. dergl.; Spezialmaschinen zum Schneiden, Ausstanzen, Biegen, Nieten u. Heften. –— Werkzeuge, Nieten, Klammern, Heftmaterialien. Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. besitzt ca. 8000 am Flächenraum. Bebaut sind für Fabrikzwecke usw. ca. 3100 qm. Hergestellt werden neuzeitliche Masch. für Kartonnagen u. Massenpack., Papier-, Pappe- u. Lederverarbeit. einschl. Kofferherstellung, Automaten zur Schachtel-Fabrikation nach eigenen Systemen, Nieten, Blechklammern u. sonstigen Heftmaterialien für verschiedene Verschlusszwecke. Etwa 550 Angestellte, Arb. u. Arbeiterinnen. Tochtergesellschaften: Die Ges. besitzt das gesamte Kapital der Sächsischen Carton- nagen-Maschinen-Gesellschaft m. b. H., Bodenbach (St.-Kap. Kc. 20 000), sowie der Dresdner ―