2072 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. jährlichen Raten erhalten u. aus dem Reingewinn des Unternehmens laufend getilgt werden. Nach Verteilung von 4 % Div. auf die St.-Akt. u. 8 % auf die Vorz.-Akt. sollen aus den danach verbleibenden Reingewinnen künftig 50 % zur Tilgung der Genussscheine ver- wandt werden. Die Genussscheine werden in Durchführung des beschlossenen Vergleichs geschaffen u. an die Gläubiger zur Abdeckung ihrer Ansprüche aus dem Verfahren gegeben, nachdem die ersten Ratenzahlungen in bar geleistet wurden. Grossaktionäre: Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden. Industriebelastung: RM. 257 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: Je St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: (s. auch oben unter Genussscheine) 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % St.-Akt.-Div., 8 % an die Vorz.-Akt., ausserdem erhalten die Vorz.-Akt. für jedes auf die St.-Akt. über 6 % entfallende angefangene Prozent Div. ein weiteres ½ %. Von dem ver- bleibenden Betrage zuzüglich des Betrages etwaiger Tantiemen des Vorstandes erhält der A.-R. eine Gewinnbeteiligung von 10 %. Der dann noch verbleibende Betrag ist zunächst weiterhin zur Befriedigung der nachzuzahlenden oder für das laufende Geschäftsjahr zu fordernden Gewinnanteile der Inhaber der Vorz.-Akt. zu verwenden, während der Rest zur Verfügung der G.-V. steht. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 792 000, Masch. 56 000, Werk- zeuge 1, Inv. 1, Modelle 1, Kassa 631, Guth. b. Postscheckamt 2771, Wechsel 115 953, Eff.-Beteil. 1, Debit. 83 108, Waren 180 937. – Passiva: St.-Akt. 89 600, Vorz.-Akt. 260 400, R.-F. 35 000, Hyp. 350 000, Kredit. 476 404, Delkr. 20 000. Sa. RM. 1 231 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 407 660, Abschr. 17 369, Verwendung des Gewinns v. RM. 1 000 000 aus der A.-K.-Herabsetzung: Sonderabschr. auf Anlagewerte 107 000, do. auf Hyp.-Disagio 14 700, do. auf Waren 297 441; Zuführung zum R.-F. 35 000, do. zum Rückstell.-K. 200 000; Tilg. des Verlustvortrages 345 859. – Kredit: Gewinn aus A.-K.-Herabsetzung 1 000 000, Fabrikat.-Uberschuss 225 029, Auflösung des Rückstell.-K. zur Deckung des Verlustes 200 000. Sa. RM. 1 425 029. Kurs: Ende 1914: St.-Akt: 70 %; Vorz.-Akt.: 115 %. Kurs der seit 1920 einheitlichen Aktien Ende 1925–1930: 60, 75, 58, –, –, 7.50 %. Notiert in Dresden. Kursnotiz April 1931 wegen der Sanierung eingestellt. 8 Dividenden: Vorz.-Akt. 1913/14: 6 %; abgest. St.-Akt. 1913/14: 1 %. Einheitl. Aktien 1924/25–1930/31: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Büchel; (aus dem A.-R. deleg.). Prokurist: K. Graetz. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Major a. D. Moriz Gross, Stellv. Bankier Rechtsanwalt Dr. Kurt Arnhold, Bankier Konsul Adolf Arnhold, Syndikus Dr. Joh. März, Dir. a. D. Friedr. Büchel (in den Vorst. deleg.), Dresden; vom Betriebsrat: Ing. Lahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Schriftguss-Aktiengesellschaft vorm. Brüder Butter, Dresden, Grossenhainer Str. 9. Gegründet: 12./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Brüder Butter, Dresden, betriebenen Schriftgiesserei sowie überhaupt Betrieb des Schriftgusses und der damit ver- bundenen Nebengewerbe, Aufnahme von Fabrikationszweigen u. Ausführung von Handels- geschäften, die zu den vorgenannten oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zu der hierzu be- nötigten Rohstoffversorgung in unmittelbarer Beziehung stehen. Verbände: Die Firma ist 1./11. 1922 dem Verein Dtsch. Schriftgiessereien beigetreten. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000. Erhöht 1923 um M. 9 600 000 in 9000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 600 000 auf RM. 400 000. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 132 000, Masch. 39 685, Inv. u. Werkz. 16 725, Formen 1, Fuhrpark 7000, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Wechsel 206 444, Aussenstände 351 027, Bestand an fertigen u. halbfert. Erzeugnissen u. Rohmaterial. 337 617. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 120 000, Grundschuld 30 000, Darlehen u Bankkredite 148 051, sonst. Verbindlichk. 39 777, Kaution 20 458, Wohlfahrt 7285, unerh. Div. 6480, Rückl. für Aussenstände 53 499, Gewinn (Vortrag aus 1930 25 760 abz. Verlust aus 1931 20 810) 4949. Sa. RM. 1 090 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 447 056, Abschr. 22 985, Gewinn 4949. — Kredit: Vortrag aus 1930 25 760, Fabrikat.-Uberschuss aus 1931 449 230. Sa. MR. 474 990. Dividenden: 1924–1931: 4, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 0 %. Direktion: Chemiker Herm. Butter, Kfm. Otto Schaarschmidt. Prokuristen: W. Möller, J. Betz, H. Lorenz. M