* 23 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2073 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Schaarschmidt, Stellv. Reg.-Rat Dr. med. h. c. Georg Seiring, Referendar Dr. Fritz Schaarschmidt, Dresden; vom Betriebsrat: J. Harms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Die finanziellen u. wirtschaftlichen Wirren in fast allen Ländern der Erde zogen unser stark exportierendes Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr besonders in Mitleidenschaft, weil es uns in den verflossenen Jahren gelungen war, an Stelle des immer mehr geschwächten Inlandmarktes eine erhöhte Warenausfuhr zu erreichen. Die Wirtschaftskrise mit der aus ihr folgenden Unsicherheit u. dem Verfall auch der einst als goldsicher geltenden Währungen verursachte in vielen Ländern rücksichtslose, einen normalen wechselseitigen Güteraustausch unterbindende Massnahmen, wie Einfuhrkon- tingentierungen, hohe Schutzzölle, Devisenverordnungen usw., wodurch einige bisher wert- volle Absatzländer für unsere Erzeugnisse vollkommen verschlossen blieben oder diese ihren Bedarf auf das äusserste einschränken mussten. Selbst die grösste kaufmännische Vorsicht u. der sorgfältigste Vorausblick waren nicht imstande, sich gegen die aus dieser schwierigen Lage ergebenden Verluste an Geld u. Absatzmöglichkeiten zu schützen. Ein ungeheures Erschwernis im Geschäftsverkehr brachten die allgemeinen Kreditrestriktionen mit allen ihren Begleiterscheinungen der Kreditunsicherheit. Auch die behördlichen Ein- griffe in die Belange der deutschen Wirtschaft konnten den beabsichtigten Aufstieg nicht fördern. Zeppernick & Hartz Akt.-Ges. in Dresden, Liliengasse 21. Gegründet: 1873; A.-G. seit 6./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller mit Installationen irgendwelcher Art zus.hängender Gegenstände u. Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 64 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 14 000, Pferde u. Wagen 1, sonst. Inv. 10 300, Kassa, Schatzanweis., Guth. bei Notenbanken u. beim Postscheckamt 109 946, Wechsel u. Schecks 143 863, Wertp. 143 090, Aussenstände inkl. Bankguth. 1 097 225, Vorräte 372 164. – Passiva: A.-K. 400 000. R.-F. 40 000, Sonderrückl. 600 000, Delkr. 50 000, Versorgungskassen 100 000, Gläubiger u. Übergangskonten 499 561, Bilanzgewinn 201 028. Sa. RM. 1 890 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 405 115, Steuern 46 777, Abschr. 100 364, Gewinn (Vortrag aus 1930 249 361 abz. Verlust aus 1931 48 840) 201 028. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 249 361, Rohertrag 503 923. Sa. RM. 753 284. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Zeppernick; Stellv. Georg Zeppernick. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Georg Franke, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Bahner, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Volmerswerther Str. 80. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich ganz im Besitz der Mansfeld-A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Divid., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. (ohne Baulichkeiten) 20 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 38 980, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 41 809, Masch. u. maschin. Anlagen 23 274, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 3, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 71 244, halbf. Erzeugnisse 8671, fert. do. 12 994, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 190 113, Kassa u. Bankguth. 14 969. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückst. 54 868, Hyp. u. Restkaufgelder 3747, Verpflicht. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 19 857, do. gegen- über abhängigen Ges. 122 102, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen (darunter Löhne, soz. Beiträge, Frachten usw.) 1483. Sa. RM. 422 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 589, Zs. 8040, Skonto 19 125, Ubertrag auf Delkr. 16 057, Abschr. auf Anlagewerte 41 419, Ubertrag auf Mansfeld A.-G., Eisleben 26 665. Sa. RM. 197 895. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 197 895. Dividenden: Der Gewinn wird buchmässig mit der Mansfeld-A.-G. verrechnet.