2074 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate. u. Fahrzeugbau. Direktion: Rudolf Berger, Eisleben; Otto Pabst, Düsseldorf. Prokurist: Hans Striegnitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Dir. Dr. Max Ludwig, Dir. Heinrich Mentzel, Dir. Hermann Brucklacher, Eisleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Berluto-Armaturen-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Lichtstrasse 52. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 15./7. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwimmerhähnen, insbes. der Marke „Berluto“'. – Der Umsatz verringerte sich 1931 gegenüber 1930 um 36 %. Kapital: RM. 110 000 in 220 Nam-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 110 000 durch Einzieh. von RM. 10 000 eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Werkz. 15 138, Inv. 5090, Modelle 1, Patente 1, Waren 71 013, Debit. 26 047, Kassa u. Postscheck 1326, Bankguth. 19 112. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 7825, Delkr. 13 587, Kredit. 4737, Gewinnvortrag 1930 128, do. 1931 1450. Sa. RM. 137 728. Wechselobligo am 31./12. 1931: RM. 2493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 237, Abschr. Masch. u. Werkz. u. Inv. 7350, Delkr. 8000, R.-F. 2000, allg. Steuern 4970, Gewinn aus 1931 1450. Sa. RM. 112 007. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation RM. 112 007. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: J. Bergner, W. Töller. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Bender, Franz Köbler, Aloys Eschbach, Düsseldorf; Aug. Krachten, Duisburg; Emil Hagen, Dr. Dietrich Kappe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Citogen Aktiengesellschaft für Metallbearbeitung in Düsseldorf, Neustr. 8. Gegründet: 21./4., 2./5. 1932; eingetr. 4./5. 1932 Gründer: Dr. Fritz Gerbert, Otto Karoly, Kurt Schlutius, Düsseldorf; Dir. Ernst Otto Tengelmann, Prokurist Ludwig Wagner. Essen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einricht. u. Zusatzmaterialien jeglicher Art auf dem Gebiet des Schweissverfahrens u. verwandter Gebiete, die Ausführung von elektr. Schweiss- arbeiten, die Beteil. an anderen Unternehmungen ihrer oder ähnlicher Art u. die Übernahme solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die Akt. Nr. 1–25 erhalten 6 % Vorz.-Div. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Werner Baertz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Gerbert, Kurt Schlutius, Düsseldorf; Dir. Ernst Otto Tengelmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgarten-Str. 6. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit im Zus. hange stehender Handelsgeschäfte, spezieller Zweck Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande. Die Deutschen Drahtwalzwerke, Akt.-Ges. tätigen die Abschlüsse im Namen und für Rechn. der einzelnen Werke. Kapital: RM. 10 520 in 526 Aktien zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: M 526 000. Urspr. M. 526 000 in 526 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. 25 % = M. 131 500. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 526 000 auf RM. 10 520 in 526 Aktien zu RM. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 60 876, Kassa 4378, Verbände 225, Nicht eingez. A.-K. 7890, Grundst. u. Gebäude (Einheitswert 1928 = 59 200) 75 000, Mobil. 1700. – Passiva: A.-K. 10 520, Werke 109 550, Hyp. 30 000. Sa. RM. 150 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 328 471, Hausunk. 1983, Mobil. Abschr. 209. – Kredit: Beitrag 323 704, Zs. u. Bankprovis. 6958. Sa. RM. 330 663. Dividende: Wird nicht verteilt.