Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2075 Vorstand: Dir. Dr. Eduard Buchmann, Dir. Carl Cyriax, Gen.-Dir. Theodor Müller. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Hobrecker, Dir. Albert Borbet, Hamm i. Westf.; Dir. Wilh. Scheifhacken, Witten; Dir. Karl Heimann-Kreuser, Köln; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen; Dir. Waldemar Ulbert, Berlin; Dir. Carl Schwier, Köln-Mülheim: Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Dir. Friedrich Klönne, Rheinhausen; Dir. Ernst Brüninghaus, Werdohl; Dir. Carl Baum, Haspe; Dir. Heinrich Klemme, Oberhausen; Dr. Freiherr v. Gemmingen, Völklingen a, d. Saar; Dir. Carl Haiblen. Koln. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt-Ges. in Düsseldorf, Königsberger Str. 7. Gegründet: 23./6. bzw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Gross- u. Kleinwäscherei-Anlagen, sowie Kokerei-Maschinen. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. in gleicher Hohe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 310 816, Werksanlagen 68 239, Lager- u. Herstell.-Bestände 265 021, Forder. in lauf. Rechnung 530 512, (Avale 6700), Verlust (Vortrag 43 016 £ Verlust 1930/31 34 201) 77 217. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 3906, Schulden in lauf. Rechn. 347 899, (Avale 6700). Sa. RM. 1 451 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 016, Handl.-Unk. 320 296, Abschr. 43 622. Kredit: Herstell.-Rechn. 329 717, Verlust (Vortrag 43 016 – Verlust 1930/31 34 201) 77 217. Sa. RM. 406 934. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. E. Schürmann. Prokuristen: Wilhelm Wolff, N. Classen. Aufsichtsrat: Vors. Notar Adolf Proebster, Fabrikbes. Ernst Lueg, Düsseldorf; Dipl.- Ing. R. Schürmann, Essen (Ruhr); Reg.- u. Baurat a. D. Karl Freyss. Karlsruhe: A. L. de Bruyn, Nymwegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. * ―― ―――= ―― Losenhausenwerk Düsseldorfer Maschinenbau Akt.-Ges. in Düsseldorf-Grafenberg. (Börsenname: Düsseldorfer Maschinenbau). Gegründet: 1880, als A.-G. 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Ubernahmepreis M. 1 057 401. Die Fa. der Ges. lautete bis 1./7. 1926: Düsseldorfer Maschinenbau-A.-G. vorm. J. Losenhausen. Die Anderung erfolgte, um Verwechselungen mit ähnl. lautenden Düssel- dorfer Firmen zu vermeiden. Zweck: Fortbetrieb des von der Gesellschaft erworbenen, zu Düsseldorf unter der Firma „J. Losenhausen“ früher betriebenen Geschäftes, Fabrikation, An- und Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art, Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe und Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehm. zu ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Besitztum: Das Fabrikgelände umfasst ca. 14 841 qm, davon 9935 mit dem Verwalt.- Gebäude u. den dem Betriebe dienenden Gebäuden bebaut. Die Ges. befasst sich haupt- sächlich mit der Fabrikation von Hebezeugen, Aufzügen u. Kränen, Verladeanlagen, Trans- port- u. Fliessarbeitseinrichtungen, Waagen aller Art, Werkstoff- u. Baustoffprüfmaschinen, Schwingungsmaschinen, Auswuchtmaschinen. Die Ges. beschäftigt ca. 105 Angestellte u. ca. 225 Arbeiter. Verbände: Die Ges. ist Mitglied von nachstehenden Verbänden: Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Prüfmaschinen-Verband E. V., Grosswaagen-Verband E. V., Gesamt- verband des Deutschen Waagenbaues, Vereinigung Deutscher Aufzugsfabrikanten. Kapital: RM. 1 510 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz des A.-R. Sie erhalten bis 6 % kumul. Vorz.-Div., haben 15faches St.-R., können ab 1./1. 1931–31./12. 1940 in St.-Akt. umgewandelt, zu 120 % zurückgezahlt u. bei der Liqu. zu 110 % eingelöst werden. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1899 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 500 000 auf RM. 1 510 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecät: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. Gr. ¼0 d. A.-K.), event. weit. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. evt. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.