= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2081 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werftgrundst. u. Werftgebäude 155 009, Wohn- grundst. u. Wohngeb. 118 014, Slip u. Masch. 100 725, Spantenglühofen u. Verzinkerei-Anlage 4192, elektr. Licht- u. Kraftleit. 1, Werftgleisanlage 2466, Geräte u. Werkzeuge 5962, Inv. 3055, Fahrzeuge 5442, Mobil. 1, Modelle 1, Wertpapiere 820, Rohstoffe u. Halbfabrikate 36 895, Kassa 851, Schuldner 10 505 (Bürgschaften 4300), Verlust 8033. – Passiva: A.-K. 330 000, Rückl. 31 635, Gläubiger einschl. Rückstell. von Berufsgenossensch.-Beiträgen Steuern usw. 90 337 (Bürgschaften 4300). Sa RM. 451 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 103 935, soziale Lasten 17 374, Steuern 7767, Abschr. 10 096. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1811, Betriebsgewinn 129 328, Verlust (vorgetragen) 8033). Sa. RM. 139 172. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 20 000. Kurs: Ende 1928–1930: 101, 91, 52 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 5, 0, 0, 10, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 5, 0, 0, 10, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Franz Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Fabrik-Dir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; H. Lübken, Hamburg; J. H. Werner Busch, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass. „Fledermaus-'' Akt.-Ges. für Metallindustrie u. Maschinenbau in Erfurt. Moltkestr. 4/5. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäfts auf dem Gebiete der Metall- industrie sowie Bau von Spezialmaschinen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Nill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstellung auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100 durch Zus. leg. der alten Aktien im Verh. 200: 1 u. Zuzahl. von RM. 100 auf jede neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 25 847, Wechsel 2625, Waren 29 188, Verlust aus 1930 260, Verlust 1931 451. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1200, Kredit. 51 066, rück- ständige Steuern 105. Sa. RM. 58 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 33 219, Unk. 18 124, Provis. 10 653, rückständige Steuern 105, Verlust aus 1930 260. – Kredit: Rohgewinn 61 650, Ver- lust 710. Sa. RM. 62 361. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ing. Rudolf Stübgen, W. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Stübgen, Walter Stübgen, Franz Stübgen, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europa Schreibmaschinen Aktiengesellschaft in Erfurt, Mainzerhofstr. 13. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Die Firma lautete bis 7./1. 1930: AEG-Deutsche wWerke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1932 in Berlin. Amtliche Eintrag. der Sitzverleg. lag bei Drucklegung noch nicht vor. – Zweigniederlass. in Zürich. Zweck: Fabrikation und Vértrieb von Schreibmasch. u. Zubehörteilen, Rechenmasch., Apparaten u. Werkzeugen sowie aller auf verwandten Gebieten liegenden Erzeugnisse. Die Fabrik befindet sich in Erfurt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt worden. Die Vorz.-Akt. sind eingezogen. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der AE(, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 600 000, Gebäude 1 740 290, Gebäudeausrüst. 192 000, Masch. 938 990, Werkz., Modelle u. Vorricht. 1, Patente 1, Inventar 1, Fuhrpark 33 327, Kasse-, Wechsel-, Bank- u. Postscheck 72 188, Debit. 4 665 351, Warenvorräte 3 402 562, (Bürgschaften, Wechsel- u. Giralverpflicht. 308 249). – Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 52 800, Bankschulden 7 193 998. Kredit. 3 187 724, Akzeptverbindlichk. 104 909, Gewinn 5279 (Bürgschaften, Wechsel- u. Giralverpflicht. 308 249). Sa. RM. 11 644 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 400 439. Zs. 537 575, Steuern u. soziale Lasten 378 106, Aufwend. für Neuentwickl. 189 800, Aufwend. für Propaganda 327 519, Abschr. 399 943, Gewinn 5279. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3962, Bruttoüberschuss 3 234 701. Sa. RM. 3 238 664. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 131 ―― ――――