2082 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 0. 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Franz Beck, Joachim Wussow. Prokuristen: F. Brakrog, W. Brock. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. August Pfeffer, Dr. Heinr. Peierls, Dir, Dr. Ernst Lemcke, Dir. Dr. Fritz Rosenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31 /12. 1902. Die Ges. ist hervorgegangen aus der J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik. Firma bis 1911: Schorn- stein-Aufsatz- u. Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges. Filialen und Vertretungen: Im Auslande: Barcelona, Basel, Brüssel, Budapest, Gothenburg, Hermannstadt, Konstantinopel, London, Mailand, Oslo, Paris, Prag, Warschau, Wien, Zagreb. Im Inlande: Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Freiburg i. Br., Hamburg, Hannover, Insterburg, Königsberg i. Pr., Magdeburg, München, Nürnberg, Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schornsteinaufsätzen, Waschmasch., Wäscherei- einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonstigen gesundheitstechnischen Anlagen u. einschlägigen Gegenständen sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe u. Industrie. Die Ges. erzeugt und vertreibt: Abtlg. I: Hauswirtschaftliche Artikel: Schornsteinauf- sätze, Schornsteintüren mit Schliesszwang, Waschmasch., Waschwannen, Randkessel, Kessel- öfen, Wasch- u. Badeeinricht. für Siedl., Badewannen, Badeöfen, Sparkocher, Kippdämpfer, Herddämpfer, Jauchepumpen, Giesskannen, Gärtnereiartikel, Fussabstreicher. Abtlg. II: Wäschereianlagen; Wäscherei- u. Desinfektionsanlagen, Reinigungseinricht. für Putzwolle, Putzlappen, Arbeiterkleid. u. Fabrikwäsche, Doppeltrommel-Wasch- u. Spülmasch. für jede Leist., Antriebsart u. Beheiz., Wäschezentrifugen, Kulissen-Trockenapparate, Trommel- trockenmasch., Plättmasch., Muldenmangeln, Zylinderdampfmangeln, Desinfektionskochfässer u. Desinfektionsapparate. Abtlg. III: Selbsttätige Lüftung: Feststehende Lüftungsaufsätze, Luftsauger u. Lüftungsschlote, Dachlüfter, Vakuum-Lüftungseinsätze, Darraufsätze, Russ- u. Funkenfänger, Waggonlüfter, Schiffslüfter, Saug- u. Druckköpfe), Rauchabzüge, Lüftungs- klappen, selbsttät. Lüftungsanlagen. Abtlg. IV: Heizung u. Kraftlüftung: Turbinengebläse, Schraubengebläse, Wärmeaustauschapparate, Luftheizungsöfen, Staubabscheider, Blechrohr- leitungen, Spiralrippenrohre, Solespeicherrohre, Be- u. Entlüftungsanlagen, Gaststättenlüfter, Luftheizungsanlagen, Entnebelungsanlagen, Anlagen zur Absaug. von Staub, Holz- und Metallspänen, Fabrikationsabfällen, Rauch, Dunst, Säuredämpfen usw., Spänetransport- anlagen, Trockenanlagen, Saugzug- und Unterwindanlagen. Schiffsgebläse zur Be- u. Ent- lüftung von Passagierdampfern. Abtlg. V: Kellereiartikel: Flaschenkasten, Einweichkasten, Haubenflaschenkasten für Bahnversand, Pasteurisierkasten, Kisteneinsätze, Eiszellen, Schnelletikettierapparate. Abtlg. VI: Apparatebau u. Verzinkung: Dauerbrandöfen für Löschefeuerung, Gallowayöfen für Grossraumbeheiz., Sandtrockenöfen, Arbeiter-Reihen- waschtische, Kalt- u. Warmwassergefässe, Boiler, Lagerbehälter, Schalldämpfer, Zubehör- teile aus Eisenblech für Lokomotiv-, Waggon- u. Automobilbau, Ausläufe für Silos, Rinnen u. Mulden, Rohrleitungen u. Zubehörteile, schmiedeeiserne Schornsteine. Die Ges. hat Patente auf Waschmasch., Schiffslüfter u. Einricht. für Abwärmeverwert. laufen, welche zwischen 1933 u. 1943 fällig werden, u. hat sich ferner einen grossen Teil ihrer Erzeugnisse durch Gebrauchsmuster schützen lassen, die zum Teil bis 1933 laufen. Besitztum: Die in Erfurt-Ilversgehofen geleg Fabrik befindet sich auf einem 34 658 qam grossen Terrain, hiervon 13 300 qm überbaut. Die Gebäude bestehen teils aus massiven Wänden u. Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstruktionen. Als Kraft finden 100 Motoren mit etwa 500 PS Verwendung. Es wird mit 550 Werkzeugmasch. gearbeitet. Etwa 375 Arb. u. 175 Angestellte. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folg. Verbände: Ventilatoren-Verband, Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, B.-Charlottenburg; Verband der Deutschen Landmaschinen- Industrie, Verband der Deutschen Metallwaren-Industrie, Berlin. Kapital: RM. 2 308 000 in 12 000 St.-Akt. (Nr. 1–10 000, 12 001– 14 000) zu RM. 100, 2000 St.-Akt. (Nr. 10 001–12 000) zu RM. 300, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 14 001–14 500) u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. Bei Liqu. erhalten sie vorweg 110 % des Nennwertes. Die Vorz.-Akt. sind im Besitze eines aus den Mitgliedern der Verwalt. u. dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin bestehenden Konsortiums. Zur Übertrag. der Akt. Lit. B ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 17 600 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Lt. a. o. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. von M. 17 600 000 auf RM. 1 608 000 (St.-Akt. 10: 1. Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 8000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 5./4. 1927 beschloss zum Zwecke der Verstärk. der Betriebsmittel die Erhöh. des A.-K. um RM. 700 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000, ab 1./1. 1927 div.-ber. Die neuen St.-Akt. wurden zu 125 % von einem Konsort. unter Führüng des Bankhauses Hardy & Co. Ges. m. b. H., Berlin, ――