Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2083 übernommen u. den bisher. Aktionären dergestalt angeboten, dass auf RM. 3000 alte Akt. RM. 1000 neue Aktien zu 130 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten, Die weiteren RM. 166 700 neuen Aktien wurden seitens des Konsort. freihändig verwertet. Die G.-V. v. 3./4. 1928 beschloss Umwandl. der 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 12fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, dann 4 % Div. an St-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 116 665, Debit. 461 923, Banken 139 828, Wertp. 32 977, Material, Halbfertiges u. Fertiges 1212 458, Grundst. 55 266, Gebäude 368 000, Masch. 50 000, Gleisanschl. 1, Licht u. Kraft 1, Werkz. 1, Inv. 1, Verlust (397 985 ab Gewinnvortrag 1930 30 487) 367 498. – Passiva: Inh.-Akt. 2 300 000, Nam.-Akt. 8000, R.-F. 341 404, Kredit. 154 670, Div.-Rest 545. Sa. RM. 2 804 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 079 835, Abschr. 40 966, Steuern 89 577. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 30 487, Fabrikations- u. Warenkonten 812 393, Verlust (397 985 ab Gewinnvortrag 30 487) 367 498. Sa. RM. 1 210 378. Die Bezüge des A.-R. und des Vorst. für das Jahr 1931 betragen RM. 24 000. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 71.50 %; Ende 1925–1930: 66.50, 138, 135. 123, 78, 1 % 1931 (30./6.): 32.50 %. – Eingeführt in Berlin durch Hardy & Co. am 29./6. 1910 zum ersten Kurse von 154 %. Zulass. von RM. 700 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Okt. 1927 in Berlin. – Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: Je 7 %; 1931: 0 %. Vorstand: O. Herrmann. – Dir. H. Schütze. Prokuristen: W. Dux, Fr. Göttmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin; Stellv. Gen Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg; Gen.-Dir. Albert Lange, Erfurt; Komm.-Rat Rich. Unger, Berlin; vom Betriebs- rat: K. Knauft, W. Polney. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Verschärfung der Wirtschaftskrise führte zu einer weiteren Verminder. der Umsätze, besonders nach den überraschenden Ereignissen im Juli. Dazu kamen Währungsverluste u. Ausfuhrhemmungen bei den Ländern, die von der Gold- währung abgingen u. ihre Zölle erhöhten, nicht zu vergessen der Wertminderung der Vor- räte durch den verordneten Lohn- u. Preisabbau. Statt der in Aussicht gestellten Senkung der für eine rationelle Wirtschaft an sich untragbaren Steuern u. Soziallasten kamen Erhöh. –— Die Umsätze der ersten 5 Monate des neuen Geschäftsjahres sind gegen das Vor- jahr zurückgeblieben, wir sind bemüht, den veränderten Verhältnissen durch weitere Unkostensenkung Rechnung zu tragen. Hch. Syrowy Stahlindustrie Akt.Ges. in Erfurt. Gegründet: 31./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. – Die Ges. übernahm die offene Handelsges. Hceh. Syrowy mit Aktiven u. Passiven. – Der Sitz der Ges. wurde 1932 von Hannover nach Erfurt verlegt u. die bisherige Geschäftsstelle Hannover von der Firma „Syrowy-Stahlindustrie G. m. b. H. in Hannover“ käuflich erworben. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Eisen, Stahl, Metall u. verwandten Artikeln Kapital: RM. 80 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 20./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1762. Bankguth. 26 933, Aussenstände 49 107, Warenbestände 119 030, Inv. 6931, Autokonto 12 869, Gebäulichkeiten 49 500, Verlust- vortrag 1930 16 709, Verlust 1931 79 092. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 23 930, Verbindlichkeiten 51 414, Filialausgleichsposten 13 527, Wechselobligo 1641, Darlehn 11 423, Restkaufgeld Gebäude 10 000. Sa. RM. 361 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debel: Verlustvortrag 1930 16 709, Handl.-Unk. u. Steuern 72 395, Gehälter u. Löhne 62 506, Prov. 4702, Verlorene Forderungen 32 655, Abschr. 15 040. – Kredit: Gewinn an Waren 86 095, Gewinn an Provisionen 22 112, Verlust 95 801. Sa. RM. 204 010. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rudolf Syrowy. Aufsichtsrat: W. Holtschmidt, Erich Stauch, Erfurt; Rechtsanwalt Boehne, Schmalkalden. 131*