2086 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 52 307, Verlust 7693. Sa. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abwicklungskosten RM. 13 432. – Kredit: Gewinn- Vortrag 5739, Verlust 7693. Sa. RM. 13 432. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Anton Birstein, Otto Kunhenn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. James Birnholz, Dir. Dr. Heinrich Peierls, Dir. Dr. Ernst Lemcke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichelt-Metallschrauben-Akt.-Ges. in Finsterwalde, Bismarckstr. 9. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Sitz bis 22./3. 1903 in Berlin. Zweck: Herstell. von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von blankbearbeiteten Metall- schrauben, Muttern, Facons u. präzis gezogenen Profilen, sowie von Apparaten u. Masch., insbes. Fortführ. der seit 1870 unter der Firma F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik u. Fagon- dreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken. –— Fabrikate: Herstell. blanker Schrauben u. Muttern u. der Nebenfabrikat. Zieherei, Glühanlage, Härterei, Schraubendreherei für Hand- u. automat. Betrieb, Fagcondreherei, Werkzeug- und Masch.-Bau; letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeitsmaschinen, Vernickelei, Tischlerei. Sanierung (lt. G.-V. v. 20./5. 1932): Der Umsatz ging 1931 gegen das Vorjahr um etwa 15 % zurück. Die ungünstige Beschäftigung der A. Schwartzkopff G. m. b. H., Berlin- Reinickendorf, hat die Ges. veranlasst, im Laufe des Jahres 1931 den Fabrikationsbetrieb dieser Tochter-Ges. und ihr Betriebsvermögen zu übernehmen. Bei der Reichelt-Metall- schrauben-A.-G. selbst hat sich der aus dem Vorjahr übernommene Verlust von RM. 162 466 um den Verlust aus der Beteiligung in Höhe von RM. 105 548 und einen eigenen Verlust von RM. 460 719 erhöht. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz und im Hinblick auf die grundlegende Anderung der Lage in der Schraubenindustrie wurde in der G.-V. v. 20./5. 1932 beschlossen, das St.-Akt.-Kap. in erleichterter Form auf RM. 1.6 Mill. herabzusetzen (. auch Kap.). Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des St.-Akt-Kap. ohne Einziehung der Vorrats-Akt. beziffert sich nach einer Entnahme aus der gesetzlichen Rücklage auf RM. 1 767 177, der neben der Verlusttilgung zu Abschr. auf die Anlagewerte sowie zur Bildung eines Delkredere- u. Erneuerungskontos in Höhe von RM. 150 000 verwendet wird. Zum Vortrag auf neue Rechnung verbleibt noch ein Gewinn von RM. 44 458. Besitztum: Das Werk liegt in Finsterwalde, unmittelbar am Bahnhof u. hat Geleis- anschluss. Grundbesitz ca. 141 400 qam. An Gebäuden sind vorhanden: Wohngebäude, 1 Verwalt.-Geb., 1 Kraft- u. Lichtzentrale, 1 Kesselhaus mit 4 Kesselgruppen, 1 Maschinen- haus mit 2 Dampfturbinen von je 1000 PS, bebaute Arbeitsräume ca. 37 000 dam, ferner Kohlensilo, Lager, Schuppen usw. – Arbeiterzahl 1000 Mann. Kapital: RM. 1 624 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Letztere sind im Besitz der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. u. bis 1931 gesperrt. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 bis 1923 auf M 40 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 10./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 3 424 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 wurden den Aktion. als Ersatz für die ausgefallene Div. von den der Ges. gehörenden RM. 650 000 Vorrats-Akt. RM. 275 000 in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 1000 alte Aktien RM. 100 neue Aktien entfielen. Der für die neuen Aktien zu zahlende Betrag von RM. 23.92 je RM. 100 wurde von der Ges. zur Verfügung gestellt, so dass also die Aktion. die neuen Aktien franko Valuta erhielten. – Die G.-V. v. 20./5. 1932 beschloss zwecks Sanierung die Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. in erleichterter Form von RM. 3 400 000 auf RM. 1 600 000 durch Einziehung von RM. 200 000 im Besitz der Ges. befindlichen Akt. sowie durch Zusammenlegung der restlichen RM. 3 200 000 Akt. im Verhältnis von 2:1. Grossaktionäre: Familie Reichelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 330 000, Gebäude 1 100 000, Werks- einricht. 210 009, Beteil. 1, Wertp. 1, Lager 158 382, Kassa 3429, Wechsel 29 509, Schuldner 276 820, Bankguth. 19 881, (Bürgschafts-Schuldner 12 000). – Passiva: St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 24 000, gesetzl. Rücklage 160 000, Rückstell. für Delkredere u. Erneuerung. 150 000, noch nicht erhob. Div. 351, Gläubiger 149 222, Vortrag auf neue Rechnung 44 458, (Bürg- schafts-Gläubiger 12 000). Sa. RM. 2 128 031. M