Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2087 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 162 466, übernommener Verlust aus Beteil. 105 548, Steuern u. soziale Lasten 183 453, allg. Unk. 376 968, Abschr. 176 750, Rückstell. u. Abschr. auf Grundstücke, Gebäude, Werkseinricht., Beteil., Lager u. Schuldner 843 986, Rückstell. für Delkredere u. Erneuer. 150 000, Vortrag auf neue Rechnung 44 458. – Kredit: Rohgewinn 276 452, Entnahme aus der gesetzl. Rückl. u. Buchgewinn aus Zusammenleg. des A.-K. 1 767 177. Sa. RM. 2 043 629. Kurs: Ende 1913: 207.50 %; Ende 1925–1930: 52, 100, 93, 82, 49.75, 19 %; 1931 (630./6.): – (19) %. Eingeführt in Berlin Anfang Mai 1903 zum Kurs von 140 %. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 0, 6, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. B. Ulbricht. Prokuristen: Franz Bach, E. Friedebach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. J. Kiehl, Stellv. Cuno Feldmann, Bank.-Dir. M. Grunow, Fabrikbes. Otto Schultz, Berlin; Fritz Reichelt, P. Rohde, Albrecht Schwartz- kopf sen., Berlin; vom Betriebsrat: H. Mieth, P. Winkler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Diskus Werke Frankfurt a. M. Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 24. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Komm.-Ges. in Firma Diskus Werke Frankf. a. M., Präcisionsmaschinenbauges. Frankf. a. M. mit Betriebswerkstätte in Fechenheim be- triebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Erwerb gleicher oder ähnl. Geschäfte, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., Maschinen- teilen u. Werkzeugen aller Art, von Sondermasch. u. Apparaten sowie von Masch. der Tabakind. u. anderer Industrien. Der Umsatz in Diskus-Erzeugnissen ist 1931 entsprechend der allgemeinen Wirtschafts- schrumpfung gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel zurückgegangen u. zwar ist der In- landsumsatz um 50 %, der Auslandsumsatz dagegen nur um 15 % gesunken. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Maschinenfabrik für Tabakindustrie G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Kap. RM. 105 000). Die Diskus Werke erhielten von der G. m. b. H. im Laufe des Geschäftsjahres 1931 RM. 20 000 aus dem Gewinn von 1930 u. RM. 50 000 aus dem Gewinn von 1931 überwiesen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 6./9. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestand 268, Bankguth. 383 563, Wechsel 58 159, Eff. 32 480, Debit. 146 248, Waren 139 470, Beteil. 105 000, Anlagen: Masch. 22 000, Patente 1. Modelle 1, Werkzeuge 1, Werkstatt-Inv. 1. Büro-Inv. 1, Automobile 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Gebäude 1, Grundst. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res.-F. 50 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 000, Delkred. 43 000, Rückstell. u. Durchgangs- posten 93 290, Kredit. 29 399, rückst. Div. 836, Gewinn (Vortrag 22 406 = Gewinn in 1931 88 266) 110 672. Sa. RM. 887 197. Das Obligo aus begebenen Schecks betrug am Ende 1931 rund RM. 1900, während ein Obligo aus be- gebenen Wechseln nicht bestand. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 601, Steuern u. soziale Abgaben 45 424, Betriebsunk. 231 257, Abschr. auf Beteil. 5000, do. auf Anlagen 31 618, Reingewinn (Vortrag 22 406 – Gewinn in 1931 88 266) 110 672 (davon Div. 50 000, Zuweis. zum Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 000, Tant. 5826, Vortrag 44 846). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 22 406, Gewinn aus Beteil. 70 000, Bruttogewinn in 1931 528 166. Sa. RM. 620 572 Die Bezüge von Vorstand u. A.-R. betrugen 1931 RM. 74 585. Kurs in Freiverkehr Frankf. a. M. Ende 1930: 50 % Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 10, 10, 12, 8, 10 %. Vorstand: Dr.-Ing. Carl Krug, Gustav Kast. Lufsichtsrat: Vors. Dir. Max Najork, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rob. Mainzer I, Stuttgart; Fabrikant J osef Waldenmaier, Heidenheim, Brenz: Bank-Dir. Gustav Gümbel, Bingen; Emil Krug, Stuttgart; vom Betriebsrat: C. Keller, H. Rauch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Hermann Manko Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer-Landstr. 14. Gegründet: 29./11., 29./12. 1922, 5./2. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Sitz der Ges. bis 17./9. 1924 in Hanau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Nähmasch. u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. Zubehörteilen hierzu. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.