2092 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 976, Beteil. 41 400, Inv. 880, Verluste 1929/30 41 367, do. 1931 15 377. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: div. Steuern 8373, Unk. 1974, Abschr.: Inv. 5030, Sa. RM. 15 377. – Kredit: Verlust 1931 RM. 15 377. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gutsverwalter Helmut Kaliebe. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Franz Selten, Berlin; Fabrikbes. Otto Karpowitz, Berlin-Lichtenberg; Gutsbes. Willy Gröning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges. Metallwarenfabriken in Fürth, Simonstrasse 6. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetf. 20./7. 1923. Firma bis 25./11. 1924: Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges., vormals Ludwig Hutzler, Lange & Co., Gebrüder Pretsfelder, Metall- u. Lackierwarenfabriken, Aluminium- u. Emaillierwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metall- u. Emailleerzeugnissen jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 600 000 (15: 1) in 3000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 150 660, Masch. 19 916, Werkz. 1507, Utensil. u. Fuhrpark 5880, Aussenstände 438 234, Eff. 8231, Material u. Waren 436 628, Postscheck 3554, Mark- u. Devisenwechsel 697, Kassa 2941, Hyp. 15 049, Verlust 40 902. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 41.102, Hyp. 14 475, Schulden 334 862, aufgewertete Darlehen 45 760, Delkr. 28 000. Sa. RM. 1 124 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 229 216, Unk. u. Steuern 568 846, Abschr. 44 789. – Kredit: Bruttogewinn 801 949, Verlust 40 902. Sa. RM. 842 851. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: L. Hutzler, Jos. Pretsfelder, Fürth; J. Hutzler, Beierfeld; Siegfr. Pretsfelder, Fürth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Nathan Pretsfelder, Fürth; Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Justin Hanau, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Metallwarenfabrik in Geislingen-Steige. Gegründet: 23./6. 1880, eingetr. 25./6. 1880. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Metallwarenfabriken von A. Ritter & Co. in Esslingen und Straub & Sohn in Geislingen. 1897 wurde die Metallwarenfabrik Schauffler & Safft in Göppingen dazu erworben. Zweigniederlassungen in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Fürth (Bayern), Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mann- heim, München, Nürnberg, Stuttgart u. Ulm. – Filialfabrik in Göppingen unter der Firma Württembergische Metallwarenfabrik, Zweigniederlass. Göppingen, vorm. Schauffler & Safft.“ Die Ges. unterhält in den grösseren Städten des Deutschen Reiches insges. 23 Verkaufs- niederlagen zum Teil in eigenen, zum Teil in gemieteten Lokalitäten. – Die Filialfabriken in Berlin u. Köln wurden 1930 aufgegeben; dafür wurden an diesen Orten Auslieferungs- lager errichtet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metall- u. Glaswaren sowie von sonstigen Waren jeder Art. Besitztum: Die Zentrale in Geislingen befasst sich mit der Herstellung versilberter Gebrauchs- u. Ziergeräte aus Metall, schwerversilberter Patent-Bestecke, verchromter Bestecke u. Hotelgeräte. Sie stellt ausserdem Silitstahl-Kochgeschirre, Cromargan-Küchen- u. Tafel- geräte (aus Krupp'schem V.A Material) u. den Siko-Sicherheits-Schnellkocher her. Ferner die neuen kunstgewerblichen Erzeugnisse Myra-Kristall, Ikora-Kristall, Medusa-Kristall, Azur-Kristall, Ikora- Edelmetall und moderne Lichtträger. Die „Galvanoplastische Abteilung“ stellt galvanoplastische Erzeugnisse (Bauornamente, Metallbuchstaben, Denk- mäler, Handelsbronzen usw.) her. Für den Antrieb der Masch. u. für Beleuchtungszwecke stehen 4 mit Dampfmasch. gekuppelte Dynamomasch. mit ca. 2400 PS zur Verfüg. Ausserdem ist eine Wasserkraft mit ca. 300 PS vorhanden. Behufs Erweiter. verschied. Betriebe wurden 1912/15 grössere Neubauten erstellt. Die Zweigniederlass. in Göppingen betreibt die Herstell. von Messing-, Kupfer- u. vernickelten Metallwaren (Haushaltungs- u. Luxus- gegenständen) sowie Gross-Kaffeemaschinen. An Grundstücken besitzt die Ges. in Geis- lingen für den eigentlichen Fabrikbetrieb, für sonstige Zwecke u. als Bauplätze 490 000 qam, hiervon entfallen auf Fabrikgebäude 52 000 qm; in Göppingen für den Fabrikbetrieb 28 400 qm, hiervon entfallen auf Fabrikgebäude 10 300 qm. Eigene Geschäftshäuser in Stuttgart, Berlin, Nürnberg, Köln, Altona, Mainz u. Ulm a. D. Beschäftigt werden in Geislingen u. den Fil. 5000 Beamte u. Arbeiter.