2094 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 149 910, Masch. 47 497, Werkzeuge u. Geräte 1, Transmiss. 1, Modelle 1, Beleucht. u. Wasseranlage 1, Fuhrwerk 10 743, Patente 1, Mobil. u. Utensil. 1, Waren 36 157, Buchforder. u. Bankguth. 262 288, Kassa 2836, Wechsel 5958, Beteil. 1750, Wertp. 2320, Verlust (Verlust 1931 4613 abz. Gewinnvortrag 1388) 3225. – Pass iva: A.-K. 400 000, R.-F. 53 000, Aufwert.-Hyp. 7000, Buchschulden 92690. Sa. RM. 552 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 725, allg. Unk. 110 984, Steuern 30 920, Delkr.-Rückstell. 7882. – Kredit: Gewinnvortrag 1388, Mieten 1260, Bruttoertrag 1931 163 638, Verlust 3225. Sa. RM. 169 511. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 10, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hamacher, Heinr. Dörnenburg, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Dir. Bergass. Dr. Ernst Brandi, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Kellermann, Gerthe: Rentner Karl Hamacher, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wesselmann-Bohrer Co. Akt.-Ges. in Gera-Zvötzen. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Firma bis 1919: Wesselmann-Bohrer-Compagnie A.-G.; dann bis 1./4. 1922: Akt.-Ges. für Metallindustrie. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen sowie die Verwertung u. sonstige Ausbeutung der sowohl im Besitz der Ges. befindl. als auch der etwa noch zu erwerbenden Patent- u. Erfinderrechte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 Mill. 1910 erhöht um M. 250 000, 1915 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. vom 20./4. 1923 um M. 28 250 000 in 2825 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 750 000 in 500 Akt. zu RM. 2000 u. 750 zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1926 Erhöh. um RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. – Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1930 (Mitteil. nach §$ 240 HGB.) beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien 3:1, anschliessend Wieder- erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien zu RM. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgen. zur Abstoss. des Bank- u. Vorschusskto. Im Umlauf befindl. Restbetrag RM. 22 425. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 351 000, Gebäude 541 000, Betriebseinricht. 1 270 000, Vorräte 1 853 097, Kassa u. Wechsel 86 203, Aussenstände 323 878, Verlust 740 462. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Banken u. Vorschusszahl. 2 450 458, Teilschuldverschr. 22 425, nicht eingelöste Teilschuldverschr. u. Zinsscheine 3202, Rückverrechn. 28 790, Zahlungs- verbindlichkeiten 160 765. Sa. RM. 5 165 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Steuern sowie Verluste auf Aussenstände 1 526 703, Abschr. 201 967. – Kredit: Rohgewinn 988 208, Verlust 740 462. Sa. RM. 1 728 670. Dividenden: 1912/13: 12½ %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Matthias Brandt. Prokuristen: C. Grosse, J. Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Hirsch, Walter Bauer, F. Zipfel, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Gera: Gebr. Oberlaender, 7 Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Bockhacker Werk, Aktiengesellschaft in Gevelberg. Gegründet: 27./1. 1928; eingetr. 1./3. 1928. Zweck: Betrieb einer Herdfabrik u. Eisengiesserei, insbes. die Herstellung u. der Ver- trieb von Kochapparaten aller Art, namentlich von Kohlenherden u. Gaskochapparaten sowie dazugehöriger sonstiger Artikel. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Mobile Werte 56 110, Vorräte 32 297, Aussenstände 148 274. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 10 500, Rückstell. 13 000, Verbindlichkeiten 51 082, Gewinnvorträge 48 902, Gewinn 1931 8197. Sa. RM. 236 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:- Abschr. 13 843, Gewinn 8197. Sa. RM. 22 040. –— Kredit: Geschäftsergebnis RM. 22 040. Dividenden: 1928–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Friedrich Bockhacker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Sopp, Wuppertal-Elberfeld; Frau E. Bockhacker, Gevelsberg; Synd. Paul Behrens, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.