――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2097 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 000 581, wWaren 391 968, Kassa 11 782, Wertp. u. Beteil. 95 089. Hyp. 13 000, Debit. 543 011, Über- gangsposten 1898, (Avale 2 962 857). – Passiva: St.-Akt. 1 500 000, Vorz.-Akt. 15 750, Oblig. 162 872, Kredit.) (einschl. 18 379 Kundenanzahl.) 1 365 524, (Avale 2 962 857) Gewinn (Vor- trag 12 996 – Gewinn 1931 187) 13 183. Sa. RM. 3 057 329. 1) Darunter Bankkredit rd. Doll. 189 000 (bis Mai 1932 auf rd. Doll. 125 000 zurückgezahlt). Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1931 RM. 170 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. d. Verwalt. 133 157, Abschr. 78 206, Gewinn (Vortrag 12 996 Gewinn 1931 187) 13 183. – Kredit: Vortrag 12 996, Rohgewinn 211 551. Sa. RM. 224 547. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 74 201. Kurs: In Berlin Ende 1913: 152.50 %; Ende 1925–1926: 23.50, 22 %. – In Frankf. a. M. Ende 1925–1926: 2060, 22 %. – Amtl. Notiz an beiden Börsen am 10./6. bzw. (Fft. a. M.) am 19./11. 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1924/25–1929/30; 0 %; 1930 (6 Mon.): 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1930 (6 Mon.): 0 %; 1931: 0 %. Vorstand: Theodor Hoppe, Kurt Toltz, Gotha; Paul Hermann, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Obering. O. Albrecht, Betriebsleiter M. Kurtz, Kaufm. W. Spiegel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Alfred Orenstein, Stellv. Rechtsanw. Dr. Richard Landsberger, Dir. Gustav Wolfsohn, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; Staatsminiser z. D. Dr. Benz, Berlin; Fabrikbesitzer Dr. Thiel, Präsident der Mittelthüringischen Industrie- u. Handelskammer, Ruhla; vom Betriebsrat: H. Kirchner, G. Braun. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Eisenach, Erfurt, Frankf. a. M., Gotha, Meiningen, München u. Weimar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Abraham Schlesinger, Lazard Speyer-Ellissen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Privatbank zu Gotha; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Frankfurt a. M.: Bass & Herz, Kahn & Co., Gebr. Sulzbach. Leinbrock-Werke Akt.-Ges. in Gottleuba i. Sa. Gegründet: 21./4. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Firma bis 9./9. 1924: W. Leinbrock, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock seit 1870 gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen u. Brotschneide- maschinen. 1911/12 Erwerb eines Fabrikgrundstückes in Soborten b. Teplitz. Kapital: RM. 340 000 in 340 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3: 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 60 000 auf RM. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werk Gottleuba: Fabrik mit Areal u. Wasserkraft 76 040, Wohngebäude Gottleuba 44 350, Wasserturbine do. 3000, Masch. 99 000, Werkzeuge 14 600, Fabrik-Utensil. 4540, Inv. 2050, Kraftwagen 2000, Modelle 300, Transportanlage 1400, Fabrik Neustadt 173 840, Wohngebäude Neustadt 6050, Bestände 320 305, Kassa u. Guth. 197 283, Verlust 1931 67 209. – Passiva: A.-K. 340 000, Hyp. 91 668, Darlehen 30 000, sonst. Verbindlichk. 511 942, Schaden-Beseitig. 37 610, R.-F. 745. Sa. RM. 1 011 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 202 113, diverse Steuern 24 198, Abschr. 24 576. – Kredit: Waren 179 062, Grundstückserträge u. sonst. Eingänge 4615, Verlust 1931 67 209. Sa. RM. 250 887. Dividenden: 1912/13: 3 %%; 1924–1931: 0 %. Direktion: E. R. Leinbrock, Hans Jochen. Prokurist: Ing. Walter Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Kassendir. Robert Kühn, Aue; Bank-Dir. Heymann, Dresden; Bürgermeister Landgraf, Berggiesshübel; Fabrik-Dir. Oskar Lohse, Soboten-Teplitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gottleuba u. Dresden: Girozentrale Sachsen. Erftwerk Aktiengesellschaft in Grevenbroich. Gegründet: 1./9. 1916. Entwicklung: Die Gründung der Ges. erfolgte während des Krieges als Aluminium- hütte, und zwar unter Beteiligung des Staates, ferner des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitäts- werkes als Stromlieferant sowie der Firma Gebr. Giulini-Mundenheim als Aluminium- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 132