2098 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. sachverständige. Die Ges. hatte zunächst zur Aufgabe, hauptsächlich Ersatz für Kupfer zu schaffen. Nach dem Kriege ging die Ges. vollständig in den Besitz des Reiches über. Zweck: Aluminiumhütte u. Elektrodenfabrikation. Rd. 470 Morgen Grundbesitz. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Ver. Leichtmetallwerke G. m. b. H. (früher: Lautal- Walzwerk G. m. b. H.), Bonn (Kap. RM. 1 800 000), beteiligt. 1927 hat die Ges. ihre Beteilig. an der Ver. Leichtmetallwerke G. m. b. H. teilweise an die Metallbank u. Metallurgische Ges. (jetzt: Metall-Ges.), die Berg-Heckmann-Selve A.-G. (jetzt: Vereinigte Deutsche Metallwerke A.-G.) u. Th. Goldschmidt A.-G. abgegeben, um mit diesen drei Firmen u. der Vereinigte Aluminium- werke A.-G. verschiedene auf dem Gebiete der vergütbaren Leichtmetallegierungen liegenden Patente u. Schutzrechte gemeinsam auszunutzen. Verbände: Die Ges. gehört zur Alliance Aluminium Cie., die in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 1931 gegründet wurde und der neben den früheren Mitgliedern der Aluminium- Assoziation auch die Aluminium Limited Kanad angehört. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000, mit 25 % eingezahlt, Mai 1922 vollgezahlt. 1923 erhöht auf M. 100 000 000 u. lt. G.-V.-B. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 000 in Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich sämtlich im Besitze der Vereinigten Aluminiumwerke A.-G., die ihrerseits im Besitz der „Viag“ Vereinigte Industrieunter- nehmungen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 684 390, Wohngebäude 523 654, Fabrik- gebäude 2 979 493, Maschinen u. maschinelle Anlagen 2 526 463, Beteil. einschl. der zur Be- teiligung bestimmten Wertpapiere 600 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 119 196, halbfertige * Erzeugnisse 108 364, fertige Erzeugnisse 4 508 736, Forder. f. Warenlieferungen u. Leistungen 155 239, do. an abhängige Ges. u. Konzern-Ges. 3 779 085, Wechsel 135 693, Kassa, Reichsbank, Postscheck 30 580, Bankguth. 992 916, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 32 455, (Bürgsch.-Schuldner 365 207). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 500 000, do. II 700 000, Unterstütz.-F. 550 000, Konto neue Rechn. 1 282 587, Hyp. 12 000, Anzahlungen von Kunden 201 088, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen u. Leistungen 385 217, do. gegenüber ab- hängigen Ges. u. Konzern-Ges. 1 452 145, Akzeptverbindlichkeiten 1 597 000, (Bürgschafts- gläubiger 365 207), Vortrag aus 1930 92 925, Reingewinn 1931 403 302. Sa. RM. 18 176 264. Die Indossamentverpflichtungen beziffern sich am 31./12. 1931 auf RM. 363 500. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 609 744, soz. Abgaben 119 931, Abschr. 900 577, Zs. 47 896, Besitzsteuern 172 588, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme derjenigen für Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 904 705, Gewinn-Vortrag aus 1930 92 925, Rein- gewinn 1931 403 302 = zus. RM. 496 227 (davon Div. 400 000, Vortrag 96 227). – Kredit: . Vortrag aus 1930 92 925, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 970 391, ausserordentliche Erträge 188 352. Sa. RM. 4 251 668. Die unter Handl.-Unk. enthaltenen Gesamtbezüge der ordentlichen u. stellvertretenden Mitglieder des Vorstandes, sowie der Mitglieder des Aufsichtsrates betrugen im Berichtsjahr RM. 131 377. Dividenden: 1924–1931: 4, 5, 6, 8, 8, 8, 6, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Gustav Lueck, Köln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich; Stellv. Dr. Adolf Pistor. Prokuristen: Stühler, Schwarze, Pieper, Schmitz, Effertz, Dr. Arimond. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten; Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Gen.-Dir. Th. Berg, Werdohl; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Jack Hissink, Berlin; Dir. Dr. A. Koepchen, Essen; Dir. Dr. Th. Menzen, Dir. Ernst Rauch, Lautawerk, Lausitz; Dir. Dr. E. Busemann, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Paul Frhr. Treusch von Buttlar- Brandenfels, Berlin; Dir. Dr. Richard Werner, B.-Siemensstadt; Geh. Reg.-Rat F. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die 1930 ausgesprochene Erwartung, dass die Er- mässigung des Grundpreises für Rohaluminium auf RM. 1700 je Tonne in Verbindung mit dem am 1. August 1930 in Kraft getretenen Aluminiumzoll uns in Ansehung der schon damals ziemlich beträchtlich gewordenen Metallvorräte eine gewisse Erleichterung ver- schaffe und im Gegensatz zu anderen Metallen den Absatzrückgang in engeren Grenzen halten würde, hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr nur in bescheidenem Ausmasse er- füllt. Die Entwicklung der englischen und nordischen Währungen und die Bestrebungen des Auslandes, die eigene Industrie immer stärker durch Einfuhrzölle, Einfuhrverbote und Kontingentierungen zu schützen, haben uns veranlasst, unsere hauptsächlichen Abnehmer, die Aluminium-Walzwerke, Giessereien, Folienfabriken usw. zur Erhaltung ihrer Wett- bewerbsfähigkeit beim Absatz ihrer Halb- und Fertigfabrikate auf den Auslandsmärkten zu unterstützen. Dies zusammen mit der Ende des Vorjahres vorgenommenen Preissenkung um RM. 2000 haben naturgemäss unsere Erlöse geschmälert. Dazu kam noch die ausser- gewöhnliche Verschlechterung der Wirtschaftslage, die naturgemäss nicht ohne Wirkung auf den Absatz unseres Metalles blieb. Die durch uns übernommene Liquidation der Rheinisch-Westfälischen Kupferwerke A.-G., Olpe, konnte infolge der allgemein ungünstigen Wirtschaftslage noch nicht zu Ende geführt werden. Der Zugang auf Konto „Beteiligung“ beruht auf der Übernahme der in Olpe noch vorhandenen Anlagen, Grundstücke, Gebäude u. dergl. auf unsere Firma.