Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2101 Div.-Ber. ab 1./1. 1931 auf RM. 1 225 000 erhöht. Auf je nom. RM. 3000 bzw. RM. 300 alte St.-Akt. konnten nom. RM. 1000 bzw. nom. RM. 100 neue Vorz.-St.-Akt. Lit. A zum Kurse von 106 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. — Die G.-V. v. 17./12. 1931 beschloss Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form auf Grund der Notverordn.-Bestimm. v. 6./10. 1931, u. zwar von RM. 1 225 000 auf RM. 1 000 000 durch Einzieh. von nom. RM. 225 000 seitens der Ges. zurücker worbener eigener St.-Akt. Der durch die Kap.-Herabsetz. entstehende Buchgewinn wurde zur Deckung des Betriebsverlustes aus 1931 verwandt. 6 % (früher 8 %) Hyp.-Anleihe von 1926: RM. 500 000. Stücke: 300 zu RM. 1000, 300 zu RM. 500, 250 zu RM. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1931 ab durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. zu 102 % mit jährl. 5 % bis spät. 1./7. 1950. Vom 1./1. 1932 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zu 102 % mit 6 monat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe ist eine I. Feingold-Hyp. in Höhe von 188.172 kg Feingold = RM. 525 000 nebst 8 % jährl. Zs. auf dem gesamten, der Ges. gehörenden, in Frankenberg, Gunnersdorf, Nieder- lichtenau u. Stuttgart gelegenen Grundbesitz von ca. 28 864 qm Fläche eingetragen zu- gunsten der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Alle Zahlungen erfolgen in Reichsmark bzw. in gesetzl. Zahlungsmitteln, wobei für 1 RM. ½790 kg Feingold zu setzen ist. Die Anleihe wurde aufgelegt zu 92.50 %. Zur Notiz an der Dresdner Börse zugelassen im Januar 1927. Kurs Ende 1927–1930: 94, 93, 86, – %: 1931 (30./6.): % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. == 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 8 % kumul. (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 8 % kumul. Div. an Vorz.-St-Akt. Lit. A, bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von monatl. RM. 200 je Mitgl., Vors. RM. 400), Rest Superdiv. an St.-Vorz.-Akt. Lit. A u. St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Frankenberg 443 000, do. Stuttgart 59 000, Masch. 118 000, Weberei u. Wirkerei 15 000, Heizungs- u. elektr. Anlage 1, Inv. 1, Fil.-Einricht.-K. 50 000, Gespanne 1, Kraftwagen 5000, Patente 1, Eff. 3855, Barwert-Konten Frankenberg u. Fil. 20 989, Debit. Frankenberg u. Fil. 211 737, Warenbestände Frankenberg u. Fil. 745 109, Verlust 44 654, (Bürgsch. 35 000). – Passiva: St.-Akt. Lit. A 300 000, St.-Akt. 675 000, Vorz.-Akt. 25 000, 8 % OÖbl.-Anl. von 1926 475 100, R.-F. (210 000 ab Übertrag auf Gewinn- u. Verlust-K. 210 000) –, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 25 631, noch einzulös. Div.- Scheine 399, noch einzulös. Obl.-Zinsscheine 11 594, Bankschulden 42 149, sonst. Ver- pindlichkeiten 161 475, (Bürgsch. 35 000). Sa. RM. 1 716 348. Das Filialen-Einricht.-K. betrifft den Rest der vor einigen Jahren gemachten Aufwend. bei der Verlegung einer Reihe von Fil. in andere Mieträume. Es ist beabsichtigt, diesen Betrag bei der doch wohl unvermeidlich werdenden Anpassung des A. K. an die veränderten Verhältnisse mit abzuschreiben. Die Ges. hält allerdings den gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht für eine Kapitalzus. legung gegeben, da sie zunächst die weitere Entwickl. abwarten möchte. Gegen Ende 1932 werden den Aktion. geeignete Vorschläge unterbreitet werden. 33 weiter begebenen Wechseln bestaud Ende 1931 ein Obligo von RM. 12 304, aus Banktratten ein solches von RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Frankenberg u. Fil. 1 066 122, Abschr. 57 756. – Kredit: Gewinnvortrag 7762, Bruttogewinn 711 214, Überschuss aus Aktien- einziehung 150 248, Übertrag des R.-F. 210 000, Verlust1) 44 654. Sa. RM. 1 123 878. 1Verlust nach Verrechnung des Gewinnvortrages in Höhe von RM. 7762, des bei der Einziehung von RM. 225 000 Aktien entstandenen Überschusses von RM. 150 248 sowie nach Übertrag des R.-F. = RM. 44 654. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des A.-R. u. des Vorst. betragen im Jahre 1931 RM. 27 000. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 98.50, 154.75, 133, 118, 63, 39 %; 1931 (30./6.): 28 %. In Dresden Ende 1925– 1930: 98, 150, 132.60, 116.26, 61.50, 38 %); 1931 (30./6.): 28 %. In Leipzig Ende 1925–1930: 97, 148, 131, 116.50, 62, 38 %; 1931 (30./6.): 28 %. – Auch in Ohemnitz notiert. Zulass. von RM. 350 000 Akt. (Em. vom März 1926) im Juli 1927 in Dresden u. Leipzig, im Aug. 1927 in Chemnitz u. im Okt. 1930 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1931: 15, 15, 8, 9, 9, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: 15, 15, 8, 9, 9, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rud. Nendel; Dir. C. Berthold, Dir. Kurt Weissenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Stadtrat Kaufm. Carl Braun, Berlin; Prinz Viktor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Dir. Hans Weissenberger, Dresden; vom Betriebsrat: M. Trinks, B. Teufert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Frankenberg, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Gesamtumsatz gegen das Vorjahr ist abermals wertmässig um zirka 20 % zurückgegangen. Mengenmässig ist die Umsatzminderung jedoch nicht so gross, da ein Teil auf die rückläufige Preisbewegung, die sich auch im vergangenen Jahre weiter fortgesetzt hat, zurückzuführen ist. Wir haben auch im letzten Jahre unsere Bemühungen, die Gen.-Unk. den verminderten Umsätzen anzupassen, fortgesetzt u., wie aus der Gewinn- u. Verlustrechnung hervorgeht, auch eine Senkung der Gen.-Unk. um u1d. RM. 142 000 erreicht. Leider konnten diese Einsparungen keinen genügenden Ausgleich für die durch die Umsatzausfälle bedingten Verluste, sowie für die auf die Warenläger u. Debit. notwendig gewordenen Abschr. erbringen. Da wir durch die im Dez. letzten Jahres herausgekommene Notverordn. den grössten Teil unserer noch lauf. Mietverträge für die Fil. kündigen konnten, war es uns durch Neufestsetzung der Filialmieten möglich, dieselben