2102 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. um zirka RM. 125 000 pro Jahr ermässigen zu können. Auch sonst haben wir alle Mass- nahmen getroffen, um die Unk. nach Möglichkeit den verminderten Umsätzen anzupassen. In Hamburg u. Hannover haben wir am 1./3. 1932 neue Lokale bezogen. Unsere Filiale Breslau wird am 30./6. 1932 aufgegeben. Paul Schreck, Akt.-Ges. in Halle a. S., Delitzscher Str. 65. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Paul Schreck, Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Verarbeit. von Eisenbahnmaterial, Projektier. u. Bau von Anschlussgleisen für Industrie- u. Kleinbahnen sowie Übernahme von Tiefbau- arbeiten aller Art u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital: (Herabsetz. durch Ankauf beschlossen) RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 600 000. Die G.-V. v. 6./6. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 400 000 durch Ankauf von 2000 Aktien zu RM. 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 71 000, Gebäude 122 500, Masch. u. Apparate 49 514, Mobil. u. Utens. 199, Werkz. u. Geräte 13 194, Anschlussgleis 2000, Automobil 102, Modelle 1, Kassa 795, Eff. 1, Debit. 467 731, Schachtmeister 277, Material. 107 924, Verlust 6268, (Avaldebit. 6000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 2200, Kredit. 8404, R.-F. 60 389, do. II 152 513, Delkr. 18 000, (Avalkredit. 6000). Sa. RM. 841 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 402, Krankenkasse u. Inval.-Versich. 8105, Steuern 20 103, Abschr. 30 226, Verlustvortrag aus 1930 4115. – Kredit: Rohgewinn 138 765, Zs. 4919, Verlust (Vortrag 4115 £ Verlust 1931 2153) 6268. Sa. RM. 149 952. Dividenden: 1924–1931: 7, ?, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck. Prokuristen: Ing. K. Stranzl, K. Lücke, H. Hölzer. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Friedr. Köhling, Menteroda in Th.; Dir. Kurt Schönichen, Wallwitz; Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Halle: Commerz- u. Privat-Bank. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S., Merseburger Strasse 153. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1901 erfolgten Vereinig. der früh. Wegelin & Hübner A.-G. u. der früh. Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. anderen Artikeln der Industrie. Erzeugnisse: Dampfmasch., Luftpumpen, Kompressoren, Flüssigkeitspumpen aller Art, hydraulische Presspumpen, Akkumulatoren, hydraulische Pressen, Eis- u. Kühlmasch. für alle Zwecke, Verflüssigungsanlagen, Filterpressen, Kellyfilter, rotierende Filter. Komplette Einricht. für die chemische Grossindustrie u. Nahrungsmittelindustrie, sowie Ver- dampfanlagen, Destillationsanlagen, Extraktionsanlagen, Kondensationsanlagen, Kühl- anlagen, Trockenanlagen; Kesselschmiede-, Blech- u. Schweissarbeiten; Apparaturen für 3 Rohr- u. Rübenzuckerfabriken; Einricht. für Kunstseidefabrikation, Spinnmasch. für Spulen- u. Zentrifugensystem, Zwirn- u. Haspelmaschinen; Flaschen-Blasmaschinen. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt 86 000 am, davon rund 36 000 qm bebaut. Kapital: (bis 21./6. 1932): RM. 3 985 000 in 39 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Aktie zu RM. 35 000. Die Vorz.-Aktie erhält jährl. eine (Max.)-Div. von RM. 3000. Bei event. Liqu. der Einzieh. der Vorz.-Aktie erhält diese eine Auszahl. von RM. 57 500 = RM. 115 auf je RM. 70 Nennwert. , A.-K. M. 3 850 000 (Vorkrieg skapital). Erhöht 1920 um M. 2 150 000, 1921 um M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 29./7. 1922 um M. 6500 000 u. it. G.V. V. 4. 12. 1922 um M. 21 000 000 auf M. 40 000 000 in 39 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 3.985 000 in 39 500 0 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 70. – Zwecks Tilg. des Verlustes aus 1931 soll die G.-V. vom 21./6. 1932 Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 987 500 auf RM. 2 997 500 durch Zus. leg. der St. Akt. im Verh. 4:3. Industriebelastung: RM. 821 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: Jede St.-Akt. u. je RM. 70 der Vorz.-Akt. haben in der Regel 1 St., je RM. 70 der Vorz.-Aktie haben in besten Fällen 40 St. gegenüber je 1 St. der St.-Akt. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, RM. 3000 (Max.) Vorz-Div. an die Vorz.-Aktie, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. 10% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B.