Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2103 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 070 000, Gebäude 1 050 000, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 494 500, Geschirre 5100, Modelle 1, Vorräte 348 915, Buchforder. 972 461, Kassenbestand 4031, Wertp. 3333. – Passiva: St.-Akt. 2 962 500, Vorz.-Akt. 35 000, noch nicht eingelöste Div.-Scheine 1622, Buch- u. Bankschulden 1 949 219. Sa. RM. 4 948 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. sonstige Lasten 380 845, Abschr. 78 700, Verluste 1 005 635. – Kredit: Gewinnvortrag 19 680, Buchgewinne: Herabsetz. des St.-Kap. 987 500, Auflös. des R.-F. 300 000, desgl. der freien Rückl. 158 000. Sa. RM. 1 465 180. Die Gesamtbezüge des A.-R u. des Vorst. beliefen sich für 1931 auf RM. 98 895. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 213 %; Ende 1925–1930: 54, 125, 130, 105, 90, 44.50 %; 1931 (30./6.): 29 %; in Halle: Ende 1925–1930: 54, 124, 128.50, 97, 85, 45 %; 1931 (30./6.): 30 %. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1931: 6, 7, 7, 7, 8, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: Je RM. 6 pro Vorz.-Akt. zu RM. 70; 1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dietrich Kalthoff; Dir. Franz Büsching. Prokuristen: F. Jaeger, J. Jungwirt, B. Querfurth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Bankier Walter Flakowski, Halle a. S.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Zell, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, Halle; Vize-Admiral a. D. Exz. Heinrich Löhlein, Berlin; Betriebsratsmitgl.: W. Pretzsch, Ing. O. Stannebein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die allgemeine Wirtschaftskrise hat auch die Ges. nicht verschont. Verschärfend für sie kam noch dazu der Konkurs einer Firma, welche ihr lange Jahre zufriedenstellende Aufträge erteilt hat, aber bei Erledig. eines grossen Auftrages, der für die Wegelin & Hübner die Hauptbeschäftig. im vergangenen Jahr bildete, zusammenbrach. Auch bei einem anderen erst aufgenommenen Fabrikationszweig, Flaschenblasmaschinen, dem die Ges. grosse Hoffnungen entgegengebracht hatte, wird sie durch Zahlungsschwierig- keiten der Finanzierungs-Ges. ebenfalls beträchtliche Verluste zu erwarten haben. Durch das Zusammentreffen dieser Umsatz u. Erfolg schwer beeinträchtigenden Umstände schliesst das Geschäftsjahr 1931 als erstes seit Bestehen der Firma mit Verlust ab. Zu seiner Tilg. wird die Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form vorgeschlagen (s. auch Kapital). Metallwerk Hamburg Akt.-Ges. in Läqu., Hamburg, Hofestr. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 12./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst worden u. liquidiert. Liquidator: Dr. Werner Haensel, Hamburg (bisher. Vorstand). Lt. einer amtl. Bekanntm. v. 15./6. 1932 wurde die Firma gelöscht. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 2./4. 1928, der Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. – Liquidatoren: Rich. Wiecking, Hamburg-Kleinborstel; Dr. Herm. Zickert, Berlin. Am 10./10. 1931 wurde die Firma amtlich gelöscht. J. H. Watty & Sohn Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg P. 1, Speersort 6. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 1930 auf- gelöst. Liquidator: Adolf Josef Hanel, Hamburg, Grindelhof 62. 1931 erfolgte eine Aus- schüttung von RM. 35 239. Zweck: Herstell. von und Handel mit Waren des Edelmetall- und Edelsteingewerbes und Metallhandel, ferner Herstell. von und Handel mit Schmuckwaren u. Uhren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Iny. 6124, Waren 162 364, Debit. 2989, Kassa, Bank, Postscheck 1817. – Passiva: Kredit. 55 538, Liqu.-Vermögen (Bestand am 1./12. 1930 175 681, abz. Liqu.-Ausschütt. 35 239 u. abz. Liqu.-Verlust 22 685) 117 756. Sa. RM. 173 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 803, Steuern 8995, Abschr. auf Inv. 680. – Kredit: Warenerträgnis 35 736, Zinserträge 56, Liqu.-Verlust 22 685. Sa. RM. 58 478. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Revisor Richard Starz, Arzt Dr. Joachim Kuhle, Kaufm. Otto Müller, Hamburg. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Akt.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges.