2104 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt unter Bildung eines Kapital-Entwert.-K. Lt. G.-V. v. 20./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 128 736, Gebäude 219 955, Masch. 150 411, Rohstoffe u. Waren 236 924, Debit., Banken u. Kassa 408 280. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 000, Darlehn 40 000, Schulden, u. Lohnrückstell. 27 258, Unterst.-F. für Angestellte u. Arb. 10 465, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1930 55 099 abz. Verlust aus 1930 24 515) 30 583. Sa. RM. 1 144 306. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 309 708, Abschr. 58 744. – 3 Kredit: Betriebsüberschuss 343 937, Verlust 24 515. Sa. RM. 368 452. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0 % Direktion: Carl Woeste. Prokuristen: E. Hülsmann, C. Kielhorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Woeste, Gevelsberg; Handelskammer- sekretär a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rudolf Woeste, Düsseldorf; Gen.-Konsul Otto Schiffmann, Ballenstedt a. H.; Frau Comm. Selve, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. D. Bracker Söhne Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921 (Familiengründ.). Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. G. D. Bracker Söhne in Hanau a. M. betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in der Herstell. u. dem Vertriebe von Masch. aller Art u. dem Handel mit Masch. sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. sonstigen Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. –— Mitte 1930 Zwangs- vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 150 000 in 1450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. * M. 1 000 000. Erhöht 1922 um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 230 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100:1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. * zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 26./3. 1928 Zus. leg. des St.-A.-Kap. von RM. 225 000 im Verh. 10:3 3 auf RM. 67 500 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 77 500 zur Umwandlung der bestehenden Obligationsschuld in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 144 000, Masch. u. Werkz. 42 000, Modelle 1, Kassa 162, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 31 784, Aussenstände 30 760. Verlustvortrag aus 1929/30 18 963, Verlust in 1930/31 11 868. – Passiva: St.-A. 145 000, Vorz.-A. 5000, Hyp. 104 276, Gläubiger 21 999, Akzepte 3263. Sa. RM. 279 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesehäfts-Unk. 78 748, Abschr. 6829. – Kredit: Bruttogewinn 1930/31 73 708, Verlust 1930/31 11 868. Sa. RM. 85 577. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Bracker, Heinrich Bracker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Klemm, Hanau; Fabrik-Dir. J. Rommel, Schwarzenacker (Saargebiet); Wirtschaftsprüfer William Meyer, Hanau a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Dresdner Bank, Bankhaus Gebr. Stern. Heraeus-Vakuumschmelze Akt.-Ges. in Hanau, Grüner Weg 7. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Zweck: Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren u. Prozessen, die sich auf die Schmelzung u. die Verarbeitung von Metallen u. Legierungen beziehen, insbes. auch der Ausbau u. die Ausnutzung von Verfahren zur Schmelzung u. Raffination von Metallen u. Legierungen im luftleeren Raume. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.- Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50 u. Erhöh. um RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Lt. * G.-V. v. 20./9. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50, u. lt. G.-V. v. 23./3. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, gleichzeitig Umwandl. der bisher. 4000 Aktien zu RM. 50 in 2000 zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 5000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./4. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―――