Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2105 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel u. Schecks 26 267, Debit. 284 249, Beteil. 6000, Masch., Apparate u. Mobil. 1 627 924, Utensil. 11 888, Waren 359 328, Verlustvortrag aus 1930 67 140, Verlust für 1931 43 106. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 23 000, Bankschulden u. Kredit. 744 029, Akzepte 47 222, Rückst. für Dubiosen 11 651. Sa. RM. 2 425 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 67 140, Handl.-Unk. 236 464, Fabrikat.-Kosten 854 616, Abschr. 249 952. – Kredit: Waren 1 297 926, Verlust 110 246. Sa. RM. 1 408 172. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Heraeus, Dr. Wilh. Rohn, Major a. D. Fritz Gemoll. Aufsichtsrat: Dr. Werner Canthal, Dr. Reinhard Heraeus, William Meyer, Hanau; vom Betriebsrat: H. Ohl, W. Klein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hackethal-Industrie-Gesellschaft (Higes) Akt.Ges. in Hannover-RBrink, Stader Landstr. 60. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 22./. 1923. Zweck: Beteil. an industr. oder Handelsunternehm. auf dem Gebiete der Metallindustrie des Maschinenbaues, der Elektrotechnik oder sonst. Unternehm. sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Die Ges. gehört zum Haniel-Konzern. Kapital: RM. 110 000 in 200 Akt. Lit. A u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 8000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 220 000 in 200 Akt. Lit. A u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 110 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Debit. 27 651, Beteil. 80 390, Verlust aus 1929/30 180, Verlust in 1930/31 15 125. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 13 346. Sa. RM. 123 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180, lauf. Unk. 1646, Abschreib. auf Beteilig. 15 500. – Kredit: Gewinn aus Beteil. 2020, Verlust aus 1929/30 180, Verlust in 1930/31 15 125. Sa. RM. 17 325. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Debit. 26 780, Beteilig. 81 630, Verlust (Verlustvor- trag aus 1930/31 15 305 abz. Gewinn in 1931/32 369) 14 936. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 13 346. Sa. RM. 123 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 304, Unk. 171. – Kredit: Gewinn aus Beteilig. 540, Verlust 14 935. Sa. RM. 15 475. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Rich. Platz, Dir. Arthur Hilbig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Berliner, Hannover; Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Geh. Landesbaurat Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Körting Akt.-Ges. in Hannover-Linden (Linden-Körtingsdorf b. Hannover.) Das Geschäftsjahr 1930 war auch für die Ges. ein Jahr wirtschafl. Niederganges. Der entstandene Verlust von rd. RM. 400 000 erhöhte sich 1931 trotz Kap.-Herabsetz. u. Auflös. des R.-F. auf rd. RM. 5,27 Mill. Januar 1932 Insolvenz der Firma, am 15./4. 1932 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Der G.-V. v. 9./6. 1932 musste Mitteilung nach § 240 HGB. ge- macht werden. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. – Zweigniederl. in Braunschweig, Breslau, Erfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, Nürnberg u. Stuttgart. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Besitztum: Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtingsdorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten u. Ölfeuerungsanlagen, Pulsometern, Zentralheizungs-, Hüftungs- u. Trockenanlagen, Gas- maschinen für gasförmige u. flüssige Brennstoffe, Öleinspritzmotoren, Sauggasanlagen, Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Gesellschaft fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate u. Motoren. Die Motorenfabrik ist in der Lage, neben Masch. liegender Bauart, die in der Grösse von 4 bis 1000 Ps gebaut werden, auch solche stehender Anordn. in Grössen von 5 bis 1500 PS in Ein- bzw. Mehrzylinder-Anordnung zu liefern. Auch die stehenden Maschinen arbeiten nach dem bewährten Zündkammerverfahren. Die Abt. Heizung hat neben den normalen Zentralheizungen, Grossraumheizungen u. Abwärmeverwertungsanlagen das System der Vakuum-Heizung eingeführt. Für Siedlungsbauten u. Etagenheizungen werden besondere Kleinkessel eig. Konstruktion gebaut. Die Abt. Strahlapparate erweiterte das Arbeitsgebiet