=- 2106 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. durch Hinzunahme der Fabrikation von Benzin-, Mess- u. Kontroll-Pumpen sowie von Lokomotiv-Auswaschanl. eig. Konstruktion u. brachte als Neufabrikation Vakuumbremsen auf den Markt. Das Gebiet der Zentrifugalpumpen wurde durch Neueinführ. hochwertiger Hochdruck-Zentrifugalpumpen erweitert. Der Gesamtgrundbes. in Hannover-Linden beträgt rd. 220 hann. Morgen. Hierin befindet sich das eigentliche Fabrikgrundst. in Grösse von fast 60 Morgen. 1918 wurde das den Vorbesitzern des Werkes bis dahin gehörende Koloniegrundstück Körtingsdorf in Grösse von 130 Morgen angekauft, worauf 43 Wohnhäuser für Angestellte u. Arb. der Fabrik stehen. Sämtliche Grundstücke liegen in der Nähe der Eisenbahn und in einer Entfernung von einigen 100 Metern vom Lindener Hafen des Stichkanals des Mittellandkanals. Das Fabrikgrundstück ist durch Anschlussgleise mit der Eisenbahn verbunden. – Über 400 Beamte u. 1500 Arbeiter. Tochtergesellschaften: 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos Aires unter der Firma Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Hannover (St.-Kap. RM. 100 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in Buenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Hannover-Linden ebenfalls beteiligt war. 1914 Errichtung einer selbständigen Tochtergesellschaft in Mexiko mit dem Hauptsitz in Hannover unter der Firma Gebr. Körting G. m. b. H. (St.-Kap. RM. 100 000). 1929 Gründung einer Tochterges. in Paris unter der Firma: Koerting Sociétée Anonyme Francaise. Kapital: RM. 6 250 000 in 58 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 19 000 000. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, erhöht 1909 auf M. 19 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 120 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. 0 v. 30./10. 1924 unter Einzieh. von M. 25 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 95 000 000 auf RM. 7 900 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz. Akt. 50: 1) in 75 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 000 Vorz.- * Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 6 250 000 durch Einzieh. von nom. RM. 1 650 000 im Besitz der Ges. befindl. Vorrats-St.-Akt. Der erzielte Buchgewinn = (RM. 1 138 344) wurde unter Hinzunahme des aufgelösten R.-F. zu Sonderabschreib. auf Forderungen u. Werkanlagen verwandt. Anleihen: I. M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. II. M. 5 000 000 in (1 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, III. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, in abgestempelten Stücken zu RM. 150. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als den obigen Teilschuldverschr. zusteht. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden Genuss- scheine ausgestellt. Ende 1931 von diesen 3 Anleihen noch RM. 638 100 in Umlauf. Dieser am 2./1. 1932 zur Rückzahlung fällige Betrag wurde auf Antrag der Ges. durch die Spruch- stelle des Kammergerichts Berlin derart gestundet, dass je ½ durch Verlos. zurückzuzahlen ist per 1./7. 1933, ult. 1933 u. ult. 1934. – Als Obligations-Vertreter ist bestellt Rechtsanw. H. G. Knitter, Berlin W 10, Sigismundstr. 7. Am 26./6. 1926 wurde die am 8./1. 1923 wegen Gesamtkündigung der Anleihen ein- gestellte Notiz an der Berliner Börse wieder aufgenommen. Kurs Ende 1926–1930: 82, 84, 83, 84, 91.25 %; 1931 (30./6.): 98 %. $-Anleihe von 1927: $ 175 000 = RM. 3 582 250 (ohne öffentliche Emission), hyp. gesichert auf dem Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., eventl. rückst. Vorz.-Div., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. ――― — * Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Grundst. 1 928 000, Gebäude 2 618 000, Masch. u. Geräte 1 065 000, Werkz. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 50 000, Waren 2 089 818, 0 Wertp. 4303, Kontokorrent 2 469 022, Kassa 44 427, Wechsel 38 460, Kaut. 3143, Verlust 5 271 607, (Bürgschaften 655 070). – Passiva: A.-K. 6 250 000, aufgewertete Teilschuld- verschreib. 667 407, Anleihen ($ 170 227/5/9) 2 245 739, Rückstell. wegen Kursunterschied auf $-Anleihe 1 058 813, Akzepte 319 672, Kontokorrent 4 858 209, unerhob. Div. 1945 (Bürg- schaften 655 070). Sa. RM. 15 581 786. ) Bereits aufgemacht unter Berücksichtig. der Kap.-Herabsetz. u. Auflös. des R.-F. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 400 873, Handl.-Unk. 2 377 701, Zs. 645 140, Abschr. 3 751 602. – Kredit: Bruttoüberschuss im Jahre 1931 636 763, Buch- gewinn aus 1 650 000 Vorr.-A. 1 138 344, R.-F. 128 603, Verlust (wird vorgetragen) 5 271 607. Sa. RM. 7 175 318. 5 Kurs: Ende 1913: 119.50 %; Ende 1925–1930: 55, 114, 88, 73.50, 54, 31 %; 1931 (30./6.): 16 ⅝ %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1931: 8, 8, 0, 4, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %; 1930–1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Würth; Dir. Dr.-Ing. Gust. Fusch, Dir. Dr.-Ing. Ed. Kux. Prokuristen: C. Bütow, K. Hänlein, P. Keilig, G. Knorr, G. Krause, R. Hertweck. Aufsichtsrat: (9) Gen.-Dir. Dr-Ing. e. h. Walter Gerstel, Berlin; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Dir. Wilh. Fricke, Bank-Dir. Otto Bollmann, Bankier Dr. Gumpel, Hannover; Dir.