2108 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. M. H. Thofehrn Akt.-Ges., Maschinenfabrik Hannover-Wülfel in Liqu. in Hannover. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücher- revisor Arnold Neumann, Hannover, Herschelstr. 28a III. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. amtl. Bekanntm. v. 24./6. 1932 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. in Harzgerode. Gegründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter Übernahme der Anfang der 70er Jahre gegründeten Firma L. Meyer jun. & Co.; eingetr. 14./10. 1897 in Ballenstedt. Zweigniederlass. in Berlin. Entwicklung: 1919 Gründung der Harzer Gaskocher-Werke G. m. b. H., Harzgerode. 1921 Gründung der Tochtergesellschaft „Wärmag' Wärme-Akkumulatoren- Gesellschaft m. b. H., Harzgerode. Ferner Erwerb der Akt. der Stahl- u. Eisenwerk Asslar A.-G. Die Ges. trat 1926 in Liqu. Der zu erwartende Verlust von RM. 260 000 wurde abgeschrieben. Die Liqu. wurde 1930 beendet. Zweck: Fortführung der früher von der Firma L. Meyer jun. & Co. betriebenen Fabrik zur Herstell. von Gusswaren aus Eisen, anderen Metallen u. Holzgegenständen. – Erzeugnisse: Beleuchtungs- u. Haushaltungsgegenstände, Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke, elektro- technische Massenartikel, porzellanemaillierte Sanitätsutensilien sowie Plätteisen aller Art 31 in Grauguss. – Der Gesamtumsatz des Jahres 1931 blieb gegen den Umsatz des Jahres 1930 um 30 % zurück. Besitztum: Das Fabrikgrundst., von der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn durchschnitten u. mit Gleisanschluss an diese, umfasst 2,30 ha, davon 11 700 qm bebaut. Das Werk umfasst Formerei mit Kupolöfen u. Trockenöfen, Gussputzerei mit Sandstrahlgebläse, Schlosserei, .. Dreherei, Feinschleiferei, Galvanisierwerk, Lackiererei mit 4 Lackieröfen, Kistenmacherei u. Emaillierwerk. Die Kupolöfen sind jeder für eine stündl. Schmelzleistung von ca. 5000 kg gebaut. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Beleuchtungs- u. Haushaltungsgegenstände, elektrische u. Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke, elektro-technische Massenartikel, porzellanemaillierte Sanitäts-Utensilien sowie Plätteisen aller Art in Grauguss. Das Werk besitzt ferner 9 Beamten-Wohnh. mit Gärten u. Baustellenterrain von 1.7107 ha. Etwa 300 Beamte u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Harzer Gaskocher-Werke G. m. b. H. (Kap. RM. 500) u. der „Wärmag“ Wärme-Akkumulatoren G. m. b. H. (Kap. RM. 5000), beide in Harzgerode. Die Ges. ist Mitgl. des Bügeleisenverbandes E. V. in Stuttgart. Kapital: RM. 700 000 in Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht von 1919–1923 auf M. 50 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 3000, 2000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 980 000 (M. 1000 St.-A.-Kap. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 10, unter Zuzahlung von insgesamt RM. 1002 auf letztere). Die G.-V. vom 11./12. 1925 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Zusammenlegung des A.-K. im Verh. 2: 1 von RM. 980 000 auf RM. 490 000. Ferner konnten die St.-Akt. gegen Zuzahl. von 50 % in 10 % kumulative Vorz.-Akt. umgewandelt werden, die im Liqu.-Falle vorzugsweise mit 120 % zu befriedigen sind u. von der Ges. zu 150 % zurückgekauft werden können. Die G.-V. v. 16./7. 1928 beschloss Umwandlung der nom. RM. 45 440 Vorz.-Akt. in nom. RM. 45 440 St.-Akt. mit Div. ber. ab 1. Januar 1928; ferner Herabsetz. des St.-Akt.-K. zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückstell. von RM. 444 560 auf RM. 148 160 durch Zusammenlegung im Verhältnis 3: 1 u. Einziehung von ohne Entgelt zur Verfügung gestellten RM. 80 St.-Akt.; sodann Wiedererhöhung des Aktienkapitals um RM. 506 400 auf RM. 700 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000, div. ber. ab 1./7. 1928. Die Übernehmer der neuen Aktien verpflichteten sich, den Inhabern der alten St.-Akt. u. der bisherigen Vorz.-Akt. einen Teilbetrag von RM. 96 800 neuen Aktien zum Bezuge anzubieten. Gegen drei alte St.-Akt. zu je RM. 20 wurde eine neue Aktie zu RM. 20 ausgegeben. Gegen eine Vorz.-Akt. zu RM. 20 wurde eine neue Aktie zu RM. 20 mit dem Recht auf Nachzahl. der Vorz.-Akt.-Div. für 1926 u. 1927 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 4./6. 1929 0 steht den Inhabern der ohne Bogen im Verkehr befindlichen Aktien zu RM. 20 das Recht 3 zu, bei Einreich. entsprechender Nominalbeträge diese Aktienurkunden in neue, mit Div.- Scheinen versehene Akt. zu RM. 100 zu tauschen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., an A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 65 388, Wohngebäude 101 405, Fabrik- gebäude 301 588, Masch. u. maschinelle Anlagen 130 667, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 17 219, Modelle 1, Beteil. 10, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 94 135, Halb-