Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2111 Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstellung von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmaschinen u. Anhängegeräte für Traktoren. Beteiligungen: 1. Seit 1908 Beteilig. bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesen- burg (mit RM. 10 000 zu Buch stehend). Das Grundstück dieser Ges. wurde 1910 seitens der Ostdeutschen Masch.-Fabrik erworben. – 2. Die Beteilig. an der Firma Witt & Svendsen, Königsberg i. Pr. von RM. 28 000 wurde abgeschrieben, da diese Ges. im Januar 1932 ge- zwungen war ihre Zahlungen einzustellen. – 3. Mit RM. 6000 an dem Heiligenbeiler Wohnungsbauverein. Kapital: RM. 575 000 in St.-Akt. zu RM. 600 u. RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 250 000, 1923 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8 je Aktie. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Umwandlung der St.-Akt. in 900 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 6./5. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 005 000 auf RM. 575 000 durch Einzieh. von RM. 50 000 eigenen St.-Akt. u, durch Herabsetz. des Nennbetrages der restlichen St.-Akt. von RM. 1000 auf RM. 600 bzw. von RM. 500 auf RM. 300. Der erzielte Buchgewinn aus der Herabsetz. (RM. 361 357) u. aus der Entnahme aus R-F. (RM. 27 000) = zus. RM. 388 357 wird verwendet zur Verlust- deckung RM. 282 713, Abschr. auf Debit. u. Wechselobligo 77 645 u. Sonderabschr. auf Anlagen u. Beteil. RM. 28 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 100 000, Geschäfts- u. Wohngebäude (88 Wohnungen) 127 500, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 217 500, Maschinen 40 000, Werkz. 3000, Geräte 3000, Fuhrwerke 3000, Modelle 1000, Beteil. 16 000, Effekten 1, Buch- forder. 38 551, Kassa 4733, Wechsel 6162, Rohstoffe 91 039. Halbfabrikate 103 745, Fertig- fabrikate 234 219, (Avale 87 000). – Passiva: St.-Akt. 570 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Rücklage 57 500, Hyp. 260 370 ), Buchschulden 27 524, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 53 464, George-Marx-Stiftung 8441, Bankschulden 4131, (Avale 87 000), alte Div. 375, Vortrag auf neue Rechn. 2645. Sa. RM. 989 450. *) Hiervon entfallen RM. 50 370 auf Aufwert.-Hyp., der Rest von RM. 210 000 betrifft eine Grundschuld zu- gunsten der Deutschen Bank u Disconto-Ges., Berlin, als Sicherheit für einen von dem genannten Institut früher gegebenen Valutakredit. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 242 637. Geschäfts-Unk. 71 612, soziale Abgaben 25 181, Steuern 24 337, Gebäude-Unterhalt. 6306, Masch.-Unterhalt. 10 436, Werkzeug-Unterhalt. 8329, Modell-Unterhalt. 10 401, Fuhrwerks-Unterhalt. 11 834, Zs. 26 387. Abschreib. (Buchforder. 17 839, Geschäfts- u. Wohngebäude 1500, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 3500, Masch. 5000, Geräte 2000, Fuhrwerke 1880, Beteilig. Witt- & Svendsen, Königsberg 28 000, do. Köhler & Co., G. m. b. H., Riesenburg 6000) 65 719, Verlustvortrag aus 1930 154 048. – Kredit: Fabrikation 358 979, Wiederverkauf 318, Mieten 15 217, Ver- lustvortrag 1930 154 048, Verlust 1931 128 665. Sa. RM. 657 227. Die Gesamtbezüge für Vorstand und A-R. (7 Personen) betrugen für 1931 RM. 24 540. Kurs: In Königsberg Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1928: –, –, 55, – %. Die amtl. Notiz wurde 1929 eingestellt. 1931 Bilanzkurs: 15 %, Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1931: 4, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fr. Bartels. Prokuristen: Betriebs-Dir. G. Plückhahn, Dir. E. Schoepffer, Dir. M. Domke. Handels- bevollmächtigter: F. Lötzke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Josef Böhnert, Königsberg; Stellv. Bank-Dir. Max Schröder, Berlin; Fabrikbes. Hans Svendsen, Königsberg i. Pr.; Fabrikbesitzer Richard Wirth, Milspe i. W.; Bank-Dir. i. R. Hermann Marx, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbesitzer Horst v. Restorff, Lindenau (Kr. Heiligenbeil). Zahlstelle: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr. u. Danzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Das Berichtsjahr brachte Überraschungen und Schwierigkeiten in ungeahntem Ausmasse. Die früher bereits wiederholt erörterten und fortdauernd katastrophalen Verhältnisse in der Landwirtschaft sowie der fast völlige Aus- fall des Exports verursachten erneut eine wesentliche Verminder. des Umsatzes. Insbes. aber wurden Kauflust u. Zahlungsweise unserer Kundschaft durch die Juli-Ereignisse am Kapitalmarkt u. die verschiedenen Notverordn. der Reichsregierung ungünstig beeinflusst.