2112 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bei dieser Entwickl. konnten naturgemäss unsere weitgehenden Sparmassnahmen auf allen Gebieten die erhoffte Wirkung nicht ausüben bzw. einen abermaligen Verlustabschluss nicht verhüten. Wir sahen es daher als zweckmässig an, am 28./11.1931 den Betrieb bis auf eine Werkstätte vorübergehend für die Wintermonate zu schliessen, wodurch ein übermässiges Anwachsen der Lagerbestände verhindert u. wesentliche Unkosten eingespart wurden. Hugo Engelmann & Co. Akt.-Ges. in Heiligenstadt (Eichsfeld). Gegründet: 15./6. 1917; eingetr. 3./6. 1918. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nadel- u. Metallkurzwaren, sowie Fortbetrieb der zu Heiligenstadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher den Fabrikanten Hugo Engel- 90 mann u. Paul Jänicke gehörigen Fabrikgeschäfte; gewerbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeld. oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1920 M. 500 000; u. nochm. lt. G.-V. v. 4./2. bzw. 16./10. 1922 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. V. 24./11. 1924, Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000. Grossaktionäre: Rheinische Nadelfabriken A.-G. in Aachen (Majorität). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 388 000, Masch. 214 000, Inv. 9000, Kassa, Postscheck, Wechsel 18 890, Debit. 315 291, Eff. 7904, Waren u. Materialien 214 000. — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Kredit. 148 003, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 9677 £ Gewinn 1929/30 9405) 19 083. Sa. RM. 1 167 086. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 345 185, Steuern 31 579, Abschr. auf Gebäude u. Grundst. 12 000, do. auf Masch. 52 791, Inv. 15 953, Gewinn 19 083. – Kredit: 0 Waren-K., Bruttogewinn 466 914, Gewinnvortrag 9677. Sa. RM. 476 592. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 375 500, Masch. 180 000, Inv. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 23 846, Debit. 380 3 51, Eff. 4000, Waren u. Material. 149 891. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Kredit. 71 370, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 19 083 –― Gewinn 1930/31 23 136) 42 220. Sa. RM. 1 113 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 332 908, Steuern 39 992, Abschr. auf Gebäude u. Grundst. 12 500, Masch. 36 392, Inv. 9587, Gewinn 42 220. – Kre dit: Waren-K., Bruttogewinn 454 517, Gewinnvortrag 19 083. Sa. RM. 473 600. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Hesse, Stellv. Siegfr. Schmauser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Petri, Heiligenstadt; Fabrikbes. Aug. Heinrigs, Aachen; Fabr. Hugo Engelmann, Heiligenstadt; Bank-Dir. Dr. Jörgens, W.-Elberfeld. Bankverbindung: W.-Elberfeld: Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. – Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Das Werk ist stillgelegt. Interessengemeinschafts-Vertrag: Die G.-V. v. 3./12. 1927 genehmigte den zwischen der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G. in Hemelingen u. der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag vom 4./7. 1927. Die Grossaktionäre der Aluminium- 3 u. Magnesium-Fabrik A.-G. haben ihre Aktienpakete der I. G. Farbenindustrie A.-G. zum Kurse von 150 % zur Verfüg. gestellt. Zwecks Wahrung der Interessen der übrigen Aktionäre verpflichtet sich die I. G. Farbenindustrie, dass den aussenstehenden Aktionären der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G., selbst wenn diese aus sich keine Div. verteilen könnte, für die Jahre 1927, 1928 u. 1929 auf ihre Aktienbeteilig. ein Betrag zugeführt wird, der einer Div. von 6 % entspricht. Weiter verpflichtet sich die I. G. Farbenindustrie, Aktien der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G., welche ihr bis zum 31./12. 1929 noch 9 zum Kaufe angeboten werden, zum Kurse von 150 % käuflich zu übernehmen unter Teilung der Börsenumsatzsteuer zu ihren u. des Käufers Lasten. Die gleiche G.-V. genehmigte den mit der I. G. Farbenindustrie abgeschlossenen Pachtvertrag vom 29./9. u. 4./10. 1927. Kapital: RM. 700 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1890 Herabsetz. auf M. 700 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 700 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, gleich- falls in 700 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 200 000, Fabrikgebäude 113 600, Gleis- anschluss 900, Masch. u. Apparate 4501, Brennstofflager 423, Hyp. 27 235, Konzerngesell- schaften 340 886, Kassa u. Bankguth. 1743, Verlust 47 513. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 23 000, Verbindlichkeiten 13 801. Sa. RM. 736 801.