Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2113 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1930 20 772, Abschr. in 1931 7100, Handl.- Unk. 45 242. – Kredit: Zinsen- u. Mieteeinnahmen 25 601, Saldo 47 513. Sa. RM. 73 114. Kurs: Ende 1913: St.-Akt.: 129 %; Prior.-Akt.: – %. Gleichber. Akt. 1923–1930: 40, 50, 75, 7155, =– %; 1931 (30./6.): = %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: St.-Akt.: 12 %; Prior.-Akt.: 10 %. Gleichber. Aktien 1924–1926: 5, 6, 6 %. 1927–1929: Je 6 % lt. Vertrag mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. (s. auch oben); 1930–1931: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Fritz Kraus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dir. Paul Haefliger, Dr. Herbert Stein, Frankf. a. M.; Dir. Albert Meyer- Küster, Homburg v. d. Höhe. Zahlstellen: Bremen: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Länderbank. Bremer Draht- und Seilindustrie Aktiengesellschaft in Hemelingen. Gegründet: 9./12. 1929; eingetr. 12./12. 1929. Firma bis 25./3. 1930: Norddeutséhe Grund- stücks- u. Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Jede Fabrikation u. jeder Verkaufszweig, den der A.-R. für vorteilhaft hält. Insbesondere ist die Fabrikation von Drahtseilen u. anderen Drahtprodukten sowie der Handel mit diesen Fabrikaten vorgesehen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt, zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht im Juni 1930 um RM. 70 000 u. im Dez. 1930 um RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 107 777, Masch. u. Hilfsmasch. 211 736, Lager 69 230, Kassa u. Bankguth. 2973, Debit. 54 964, Verlust 3214. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Res. 10 000, Akzepte 77 439, Darlehen 80 000, Hyp. 19 000, Kredit. 113 456. Sa. RM. 449 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. RM. 27 850. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug der Unk., Zs., Steuern 24 635, Verlust 3214. Sa. RM. 27 850. Dividenden: 1929/30: 0 %; 1930 (1./2.–31./12.): 0 %; 1931: 0 %. Vorstand: August Cordes. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Aug. Gerh. Meyer, Rechtsanw. Dr. jur. Fr. Clausen, Dir. Hermann Helms jr., Bremen; Fabrikbes. Fritz Meese sen., Altena i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen, Wall. Gegründet: 8./11. 1917; eingetr. 10./12. 1917 i. Achim. Zweigniederl. in Casalecchio (Italien). Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 3 700 000 in 3700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern: von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.- K. um RM. 800 000 durch Einzieh. von 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteile an Vorst., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. in Hemelingen, Hamburg u. Bremen 1338 819, Masch. u. Utensil. 350 000, Waren 888 501, Kassa u. Wechsel 26 030, Eff. u. Beteil. 1 234 525, Debit. abzügl. Kredit. 198 939. – Pass iva: A.-K. 3 700 000, gesetzl. Rücklage 91 180, Unterst.- Res. 100 000, Vortrag u. Gewinn 145 634. Sa. RM. 4 036 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 000, Saldoertrag 145 634. – Kredit: Vortrag aus 1930 u. Ertrag aus Fabrikat. u. Beteil. RM. 169 634. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Stellv. Wilhelm Hermann Augener, Ing. Christoph Adolf Henke, Reinhard Gustav Koch, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Wilkens, Komm.-Rat Mackensen, Dir. H. Focken, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G. in Hennigsdorf b. Berlin. Gegründet unter der Firma Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (AE6G. Societate Generalä Romänã de electricitate pe actiuni) zu Berlin: 28./11. 1904; eingetr. 13./2. 1905. Die Ges. hat im Herbst 1921 im Ausbau begriffene Stahlwerksanlagen in Hennigs- dorf von der Allg. Elektrizitäts-Ges. übernommen. Die G.-V. v. 9./9. 1921 beschloss daraufhin die Anderung der Firma u. Sitzverleg. wie oben. Desgl. wurde der Zweck der Ges. geändert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 133