Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2115 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 368, Gen.-Unk. 54 323, Abschr. 17 626, Darlehns-Zs. 4883, Hyp.-Zs. 4000, Reingewinn 16 638 – Kredit: Vortrag aus 1930 644, Bruttoüberschuss 156 193. Sa. RM. 156 837. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 5 % (Div.-Schein 9). Direktion: Johann Boelsums, San.-Rat Dr. Coehausz. Prokurist: H. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat O. Hoenig, Stellv. Stadtrat Jean Vogel, Herne; Wilh. Albring, Herne: Gustav Korte, Letmathe i. W.; Moritz Knühl-Fiege, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabriken Akt.-Ges. in Hindenburg, O.-S., Koppstr. 1 a. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Firma urspr. Oberschles. Drahtwerke u. Seilfabriken Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikationsunternehmungen aller Art, sowie Her- stellung, Erwerb, Veräusserung und sonstige Verwertung aller hiermit zusammenhängenden Gegenstände, insbesondere Verwertung und Verarbeitung von Drähten, Seilen und Erzeug- nissen aus Textilfaserstoffen. Aus dem Hindenburger Werk ging schon im Jahre 1905 das 22 km lange Tragseil für eine Schwebebahn in Norwegen u. die Seilausrüstung für die erste Personenschwebebahn Deutschlands auf den Fichtelberg in Oberwiesenthal i. Sa. hervor. Ebenso wurden für die i. J. 1930 eröffnete Nebelhornbahn bei Oberstdorf im Allgäu, die modernste u. längste Per- sonenschwebebahn Europas, je zwei Seile von 2360 u. 2750 m Länge mit einem Stück- gewicht von je 28 300 kg u. 33 000 kg geliefert. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 5 Mill. u. 1922 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 14./2.1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000. – Lt. G.-V. v. 29./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 zur Sanierung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Inv. 1 242 723, Kassa 11 071, Wechsel 641 100, Eff. 85 209, Debit. 925 450, (Avale 237 202), Bankguth. 74 308, Beteil. 18 502, Material. u. Rohstoffe 229 137, Produkte 504 602, Haspeln u. Emballagen 904. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Hypothekarkredit 1 610 186, Hyp. 6000, Kredit.: a) Warenschulden 115 359, b) Delkr.-F. 71 747, Rückst. u. sonst. Verpflicht. 77 118, Akzepte 182 598, (Bürg- schatten 237 202), Bankschulden 120 000). Sa. RM. 3 733 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 207 844, Disagio 23 600, Immobil. 74 830, Eff. 11 947, Wertminderung d. Vorräte 109 622, R.-F. 50 000, Betriebsverlust 1931 22 155. Sa. RM. 500 000. – Kredit: R.-F. RM. 500 000. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 2, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kurt Lösche. Prokuristen: Fr. Dentler, G. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Major a. D. Heribert Rinke, Berlin; Baurat Karl Fausel, Berlin; Oberbürgermstr. julius Franz, Hinden- burg; vom Betriebsrat: J. Zwacka, W. Immisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen A.-G. in Liqu., Bad Homburg v. d. Höhe. Die Ges. befindet sich in Liqu. Liquidator: E. Glück, Bad Homburg v. d. H. Bilanz am 2. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. Fr. 1 050 000. – Passiva: Kredit. 1 040 309, Vermögen 9690. Sa. Fr. 1 050 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5614, Zs. 7200, Saldo 364. Sa. Fr. 13 200. – Kredit: Mieten Fr. 13 200. XMdolf vom Braucke, Aktiengesellschaft. in Ihmerterbach bei Westig in Westfalen. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolf vom Braucke betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Drähten aller Art u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder anderen Unternehmungen sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf KM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Industriebelastung: RM. 74 520. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 39 093, Gebäude 87 002, Fabrikgebäude 380 500, Maschinen u. maschin. Anlagen 119 800, Geräte, Mobil. u. Utens. 4802, Bahnanlagen 7389