2116 Metallindustrie, Maschinen-. Apparate- u. Fahrzeugbau. u. Fuhrpark 4003, Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 33 773, Halbfabrikate 10 506, Fertigfabrik. 44 436, Wertpapiere 877, Hyp.-Forder. 23 156, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistung. 231 771, Wechsel 250, Kassa, Bank- u. Postscheckguth 10 400, andere Bankforderung. 3135, = (Bürgschaftsforder. 500, Industrieoblig. 74 520). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, * Spez.-R.-F. 60 000, Stiftung 5000, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistung. 141 313, do. gegenüber Banken 908, Rückstell. 18 509, Wertberichtigungsposten 23 355, (Eventual- verbindlichk. 500, Industrieoblig. 74 520), Gewinnvortrag a. 1930 59 927, Reingewinn 1931 24 492. Sa. RM. 993 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 67 496, sonst. Abschr. 19 609, Zs. 7419, Besitzsteuern 6629, Löhne u. Gehälter 401 983, soz. Abgaben 28 927, Handl.-Unk. u. Steuern 99 010, allgem. Betriebsunk. 34 330, Vortrag aus 1930 59 927, Reingewinn aus do. * 24 492. – Kredit: Vortrag aus 1930 59 927, Betriebsertrag aus do. 668 293, sonst. Erträge 5466, zurückgez. Steuern 16 136. Sa. RM. 749 822. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinrich vom Braucke. Aufsichtsrat: Adolf vom Braucke, Karl August Sohmacke, Helene vom Braucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kilb & Co. Aktiengesellschaft in Iserlohn. Gegründet: 3./3. 1930; eingetr. 16./6. 1930. Entwicklung: Die Heinrich Kilb & Co., G. m. b. H., brachte in Anrechnung auf die von ihr übernommenen 45 Aktien das von ihr in Iserlohn betriebene Fabrikgeschäft in die Ges. * ein. Der Aktionär Willem Voorbeytel-Cannenburg brachte in Anrechnung auf die von ihm übernommenen zehn Aktien seine Darlehnsforder. in Höhe von RM. 10 000 gegenüber der * Firma Heinrich Kilb & Co., G. m. b. H., in die Ges. ein. In gleicher Weise der Aktionär Theodor Schneider in Anrechnung auf die von ihm übernommenen 93 Aktien seine Dar- lehnsforderung in Höhe von RM. 93 000 gegenüber der genannten Ges. Die Aktionäre Gustav Kötter u. Gustav Knips brachten in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen je sechs Aktien das von ihnen gemeinsam in Iserlohn betriebene Fabrikgeschäft in die Ges. ein. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1932 beschloss Kapital- herabsetz. in erleichterter Form um RM. 110 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 50 616, Betriebseinricht. 44 774, Lehr- werkstatt 1, Waren 22 304, Debit. 29 972, Kassa 15, Postscheck 99, Wechsel 127, Verlust 7421. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 30 751, Darlehen 59 400, Kredit 12 209, Akzepte 2969)/ Sa. RM. 155 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eöhne u. Gehälter 57 955, soziale Abgaben 4076, Abschr. auf Anlagen 8774, andere Abschr. 5244, Zs. 4102, Besitzsteuern 3153, Unk. 47 783, Verlustvortrag 1930 22 560. – Kredit: Fabrikationsgewinn 46 226, erleichterte Kapital- 3 herabsetz. 100 000, Verlust 7421. Sa. RM. 153 647. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Fabrikant Johannes Kaehler. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Theodor Schneider, Iserlohn; Ing. Carsten Möller, Vorwohle in Braunschweig; Frau S. Kaehler, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Gehlhaar Akt.-Ges. 93 in Juditten, (Kreis Königsberg i. Pr.). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Zweck: Herstell. von Gewächshausbauten, sowie Holzbearbeitung, ferner eine Reparatur- werkstätte für Geräte u. Masch. aller Art, Eisenkonstruktionen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Bill. in 10 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Bill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 80 000, Utensil.- u. Masch. 10 000, Fuhr- werk 1, Hyp.-Tilg. 1347, Kassa u. Postscheck 334, Debit. u. Guth. 31 236, Waren 15 390, Eff. 2123, Tratten 121. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 30 796, R.-F. 21 104, Darlehen 5100, Grundst.-Abschr. 2400, Stadtbank 7916, Kredit. 8155, Waren rückst. 790, Zins. rückst. 549, Handl.-Unk. rückst. 1695, Steuern 1654, Delkredere 8439, Gewinnvortrag 1415, Gewinn 1931 539. Sa. RM. 140 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6897, Spenden 40, Gehälter 13 328, Löhne 4653, Fuhr werkunk. 610, Grundstückunk. 3059, Hypothekenzins. 1946, Zins. 2770, Handl.- Unk. 27 950, Diebstahl 63, Steuern 887, Gewinn 1955. – Kredit: Vortrag aus 1930 1416, Waren 62 742. Sa. RM. 64 158.