Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2117 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Ewert. Aufsichtsrat: Vors. Felix Liedtke, Frau Frida Ewert, Juditten; Otto Lück, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. M. Pfaff Akt.-Ges., in Kaiserslautern. Gegründet: 6./5. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 11./6. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen u. aller damit verwandter Artikel, Fortbetrieb der zu Kaiserslautern unter der Flrma „ G. M. Pfaff“ betriebenen Nähmaschinen- fabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 928 887, Gebäude 1 385 676, Masch. 281 166, Einricht. 2, Werkz. 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 670 425, Aussenstände 5 757 221, Vorräte 2 467 408, (Avale 493 011, Wechselobligo 508 069). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 400 000, Sonderrückl. 2 100 000, Verbindlichkeiten 3 951 662, Rückstell. f. Steuer u. Sonst. 900 000, Gewinn 139 125, Avale 493 011, Wechselobligo 508 069). Sa. RM. 11 490 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 326 953, Gewinn (Vortrag 51 033 £ Reingewinn 1931 88 092) 139 125. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 51 033, Gewinn von allen Konten 415 045. Sa. RM. 466 078. Dividenden: 1926–1931: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Pfaff, Hugo Lind. Prokuristen: Obering. W. Gelbert, W. Gasteyer, J. Gerhard, E. Steven. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Heidelberg; Landgerichtspräs. Friedrich Mellarts, Rechtsanw. Dr. Ludwig Braun, Kaiserslautern; Dir. Emil Kieffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Federstahl Aktiengesellschaft in Kassel, Sedanstr. 28. Gegründet: 28./8. 1886. Üpernahme der seit 1850 bestehenden K orsettfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Firma bis 14./11. 1930: Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. Die Zweigfabriken der Ges. in Aschersleben u. Wiesensteig wurden im April 1926 geschlossen, die Fabrikationseinrichtungen nach Kassel übernommen. Die Fabriken wurden 1927 veräussert. Die Herstell. sämtl. Erzeugnisse erfolgt nunmehr nur noch in Kassel. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, ähuliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zus. hang stehen, berechtigt. Die Ges. stellt hauptsächlich Korsettfedern, Federbandstahl, Bandeisen, Blech- emballagen, elektrotechn. Installationsmaterial u. techn. Federn, Sägen usw. her. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz in Kassel beträgt 8180 qm, (bebaut 6326 qm). An Masch. sind 1200 grosse u. kleine Spezialmasch. in Betrieb. Zahl der beschättigten Arb. u. Angestellten 400. Der gesamte Betrieb in Kassel ist elektrifiziert. Der Strom wird einer Transformatorenanlage von Zus. 465 kVA entnommen; die vorhand. 235 Elektro- motoren haben eine Gesamtleist. von 434 PS. – Angestellte u. Arbeiter: 232. Kapital: RM. 936 000 in 1440 St.-Akt. zu RM. 600, 60 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtl. Vorz.-Akt. sind bis 1931 in einem Konsort. gebunden, können aber vor Ablauf dieses Zeitpunktes in St.-Akt. umgewandelt werden. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 19 800 000 in 18 000 St.-Akt. u 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 19 800 000 auf RM. 2 232 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Der Nennbetrag von M. 1000 der je 300 Vorz.-Akt. Ausgabe 1921 bzw. 1922 ist unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 2571 bzw. RM. 19 412 auf RM. 80 u. der der 1200 Vorz.-Akt. Ausgabe 1923 unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 23 999 auf RM. 20 umgewertet worden. Zwecks Deck. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 5./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 296 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 2. Die Akt. zu RM. 120 werden in Akt. zu RM. 600 umgetauscht (Bek. v. Juli 1929). Grossaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich im Besitz der Hoesch-Köln-Neuessen A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Dortmund. Anleihen: Von der zur Rückzahl. gekündigten 4½ % Anleihe von 1909 war Ende 1931 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 51 561 im Umlauf. Nachdem die Spruchstelle beim