2118 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Oberlandesgericht in Kassel den Stundungsantrag der Ges. abgelehnt hat, erfolgt die Einlös. des Restes der Anleihe am 15./2. 1932 mit RM. 154 für jede Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen,-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St. 1 Vorz.-Aktie = 1 bzw. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, nach event. besonderen Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 106 365, Fabrik-Gebäude 194 000, Wohnhäuser 125 294, Lagerschuppen 1, Masch. 276 525, Werkzeuge 1. Mobil. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Büromasch. 1, Patente 1, Kassa 5853, Wechsel 21 974, Aussenstände 185 987, Bankguth. 7348, Hyp. u. Beteil. 20 597, Warenvorräte 300 592, Verlust 135 641. – Passiva St.-Akt. 864 000, Vorz.-Akt. 72 000, Umstell.-Res. 240 049, Teilschuldverschr. 1) 51 561, Kredit.2) 105 301, Depot-K.: Erlös aus versteigerten, kraftlos erklärten Aktien 2272, Bankschulden 45 000. Sa. RM. 1 380 183. ) Die Teilschuldverschreib. sind Anfang 1932 bis auf den Betrag von RM. 1530 aus eigenen Mitteln ein- Bpner Eredt sind verbucht: reine Warenschulden RM. 35 130, gestundete Div. RM. 42 917, Debit.-Res. RM. 10 000, Rückstell. für Beiträge zur Berufsgenossenschaft, für Steuern, Provis. und dergl. RM. 17 254. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 68 971, do. auf Hyp. u. Beteil. 1305, allg. Unk. u. Reparat. 281 853, zweifelhafte Forder. 14 267. Zs. u. Kursverluste 28 359. – Kredit: Gewinnvortrag aus Vorjahr 1678, Betriebsüberschuss 257 436, Verlust1) 135 641. Sa. RM. 394 755. Die Bezüge des A.-R. u. Vorstandes beliefen sich auf insgesamt RM. 40 251. ) Hierin sind u. a. folgende Beträge enthalten: Steuern RM. 44 882, soz. Lasten RM. 36 759, Zs. u. Währungs- verluste RM. 28 359. Der Bilanzverlust soll aus der Umstellungs-Res. von RM. 240 049 gedeckt werden. Kurs: Ende 1913: 133.25 %; Ende 1925–1926: –, 35.25 %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913 St.-Akt.: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1928–1930: Je 6 %; 1931: 0 %. Vorstand: August Willemer. Prokuristen: H. Rohde, H. Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Fritz Springorum, Dortmund: Stellv. Fabrikant Heinr. Becker, Kassel; Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bankier Arthur Stern, Hannover; vom Betriebsrat: H. Müller, P. Rhein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Dresdner Bank; Hannover: Z. H. Gumpel, Nathansohn & Stern. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Beschäftigungsgrad unseres Unternehmens nahm weiter ab, der Umsatz ist wertmässig um 29 % gegenüber dem Vorjahre zurückgegangen. Bei dem starken Wettbewerb gestalteten sich die zu erzielenden Preise immer ungünstiger. Es war nicht möglich, die Gestehungs- u. Gen.-Unk. im gleichen Verhältnis zu senken, wie die Verkaufspreise zurückgingen, zumal in Steuern u. 802. Lasten keine Entlastung kam und auch bei dem nicht unbedeutenden Bezug bei elekt. Arbeit Gas u. Wasser trotz eindring- lichster Vorstellungen keine nennenswerten Ermässigungen zu erreichen waren. Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges. in Liqu., Kempten. In der G.-V. v. 24./7. 1927 wurde die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Josef Pretzel, Paul Föll, Kempten. Nach Mitteil. der Liqu. v. Dez. 1929 ist das ganze Geschäft s. Zt. veräussert worden. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte am 22./4. 1932. Ford Motor Company Aktiengesellschaft in Köln-Niehl, Henry-Ford-Str. Gegründet: 5./1. 1925; eingetr. 18./8. 1925. Sitz bis 6./8. 1931 in Berlin. Zweck: Herstell., Kauf, Umsatz oder Handel jeglicher Art von Automohilen, Traktoren, mit Motorkraft betriebenen Fahrzeugen, Flugzeugen, Luftschiffen, Schiffen, Booten, landwirt- schaftl. Geräten u. Maschinen jeglicher Art sowie von Transportmitteln jeglicher Gattung ohne Rücksicht auf die Art des Antriebes u. ohne Rücksicht darauf, ob sie für den Gebrauch zu Lande, zur See oder in der Luft bestimmt sind, ferner mit allen Zubehörteilen, Materialien, festen u. flüssigen, welche für den Antrieb u. die Konstruktion der erwähnten Gegenstände dienen. Die Ges. ist befugt, alle mit diesen Geschäftszweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Das Tätigkeitsgebiet der Ford Motor Company A.-G. umfasst jetzt die Zusammenstellung u den Vertrieb von Wagen u. Lastwagen sowie von landwirtschaftl. u. industriellen Fordson-Traktoren, zu deren Herstell. die einzelnen Teile zum Teil fertig bezogen, zum Teil hergestellt werden, ferner den Vertrieb von Lincoln-Automobilen u. von Ersatzteilen zu den Wagen u. Traktoren sowie zu den Wagen des früheren Modells (Modell T). Entwicklung: Die Ford Motor Company A.-G. hat durch Vertrag mit der Ford Motor Company, Ltd., London, für das Gebiet von Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei u. Ungarn zum Preise von RM. 3 950 000 alle Patentrechte, sonst. Urheberrechte, Erfindungen u. Erfahrungen