2120 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Res, die aus dem Gewinn d. J. 1930 gebildet wurden 980 306, Verlust (ohne Gewinnvortrag aus dem Jahre 1930 1 696 427 abz. Gewinnvortrag aus 1930 534 331) 1 162 0951). Sa. RM. 6844 084. 1) Soll aus der Sonderres. gedeckt werden, die sich dadurch auf RM. 587 905 vermindert. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 173 317. Kurs: Ende 1929–1930: 208, 159,50 %; 1931 (30./6.): 178 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 6 000 000 Aktien (Nr. 90 001–150 000) erfolgte im Aug. 1929. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0 %. Vorstand: Edmund C. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Sir Percival Lea Dewhurst Perry, K. B. E., Vors. des A.-R. der Ford Motor Comp. Ltd., London; Edsel Bryant Ford, Präsid. der Ford Motor Company, Dearborn, Michigan, U. S. A.; Charles Emil Sorensen, techn. Leiter der Ford Motor Company, Dearborn, Michigan, U. S. A.; Sir John Thomas Davies, K. C. B., C. V. O., Mitgl. des Vorstands der Suez Canal Company, London; Geheimrat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg, Vors. des Vorst. der I. G. Farben-Industrie Aktienges., Frankfurt a. M.; Rittergutsbes. Dr. h. c. Alwin Schurig, Zeestow bei Wustermark; Reichsminister a. D. Rechtsanwalt Dr.-Ing. e. h. H. F. Albert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Geschäftsergebnis des Berichtsjahres gestaltete sich infolge der Wirtschaftskrise unbefriedigend. Während die ersten sechs Monate den drohenden Ausbruch der Krise nur in geringem Masse erkennen liessen u. die Zahlen der gleichen Zeit des Vorjahres fast erreicht wurden, geriet der Absatz nach Ausbruch der Krise zunächst fast völlig ins Stocken u. setzte seitdem nur in geringem Umfang wieder ein, so dass die Kapazität unserer neuen Fabrik nur zu einem kleinen Teil ausgenutzt werden konnte. Infolgedessen haben unsere Handlungsunkosten im Berichtsjahr das Betriebsergebnis nicht unwesentlich überschritten. Gottfried Hagen, Akt.-Ges. in Köln-Kalk, Rolshoverstr. 95/101. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen, Metallwaren, Gummiwaren, Gummifäden, von elektr. Energie u. elektr. Einricht., insbes. Akkumulatoren aller Art, auch Beteil. an ähnl. Unternehm., unter Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Gottf. Hagen in Köln-Kalk betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. v. M. 30 Mill. auf RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 703 000, Eigentümergrund- schuld 270 000, Masch. 646 000, Werkz. u. Geräte 24, Kassa u. Wechsel 314 460, Bankguth. 335 804, Postscheck 25 951, Wertp. 1, Beteil. 34 989, Rohstoffe 601 334, Halb- u. Fertigwaren 488 180, Schuldner 1 725 849, (Avale 266 222). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 210 000, Sonderrückl. 850 000, Hyp. 22 450, Gläubiger 1 327 127, (Avale 266 222), Gewinn (Vortrag aus 1930 13 639, Gewinn 1931 122 376) 136 015. Sa. RM. 6 145 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 753 847, Handl.-Unk. 1 787 410, Abschr. 117 550, Reingewinn 136 015. – Kredit: Vortrag aus 1930 13 639, Rohgewinn 1931 3 781 183. Sa. RM. 3 794 822. Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 0, 3, 3, 5, 4, 3 %. Direktion: Dr. Bernhard Thommeck, Jean Hinden, Franz Agethen (a. d. A.-R. del.). Prokuristen: Tell, Bolz, Kesseler, Lüdicke, Speck, Weber, Lieck, Beck, Fehling. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Franz Hagen, Frau Hella Hagen, München; Gen.-Dir. Fabrik- besitzer Fritz Swertz, Emmerich a. Rh.; Gen.-Dir. Franz Agethen, Köln-Braunsfeld; Gen.- Dir. a. D, Dr. Erich Sieg, Rechtsanw. Hans Gorius, Gen.-Dir. a. D. Heinrich Ferd. Koch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Metallhütte Brohl Akt.Ges. in Köln-Kalk, Breuerstr. 23. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirk. ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Zweck: Herstell. von Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen oder chem. Produkten. Metallformgiesserei. Kapital: RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. auf RM. 120 000 erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924. Die G.-V. v. 4./12. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 10 115, Inv. 795, Autos 2445, Waren 32 273, Debit. 43 662, Postscheck 1195, Bank 117, Wechsel 408, Kassa 17, Dar- lehen 1551, Verlust 425. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4777, Kredit. 17 190, Akzepte 439, Darlehen 30 000, Sparkasse 10 597. Sa. RM. 93 005.