Es- Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2121 ) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 42 936, Autokosten 6774, Betriebs- kosten 29 007, Verkaufskosten 4556, Abschr. 6790. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 89 640, Verlust 425. Sa. RM. 90 065. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Franz Sobanski, Eduard Thiebes. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eduard Thiebes, Köln-Kalk; Dr. jur. Rohlef, Köln; Kaufm. Wilh. Schmitz, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland-Garagenbetriebs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Köln. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./2.1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Otto Hilgers, Köln, Machabäerstr. 28. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 3./1. 1928. Zweck: Pachtung u. Betrieb von Garagenunternehmungen mit Reparaturwerkstätten, Handel mit Automobilen und sonstigen Motorfahrzeugen, Automobilbetriebsstoffen und Zubehörteilen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebseinricht. 5905, Kassa, Postscheck u. Debit. 19 506, Warenbestände 13 230, Verlustvortrag, Rest 1929 10 915, Verlust 1931 94 403. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 780, Kredit. 93 179. Sa. RM. 143 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 234 737. – Kredit: Erträgnisse 140 334, Verlust 1931 94 403. Sa. RM. 234 737. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Marine-Ing. Wilhelm Maus, Köln-Lindenthal; Zahnarzt Dr. Otto Geb, Berlin; Ing. Hans Werth, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Köln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Zweck: Betrieb einer Fabrik zum Bau von Steilrohrkesseln, Sektionalkesseln, Wander- rostfeuerungen, Unterwind-Wanderrostfeuerungen, Flammrohrkesseln, Behältern, Feuer- löschanlagen (Sprinkler- u. Kohlensäure-Grossfeuerschutz-Anlagen). Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung der Deutschen Dampfkessel- u. Apparate- Industrie e. V., Düsseldorf, an. Kapital: RM. 2 250 000 in 7500 Akt. zu M. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1908 um M. 225 000, 1909 um M. 40 000, 1913 um M. 360 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000, 1922 um M. 5 000 000. Lt. G. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 2 250 000 (M. 1000 = RM. 300). Grossaktionäre: Otto Wolff, Köln; Phönix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf. Anleihe in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 16.37 für PM. 1000. Lt. Bek. v. 19./2. 1932 wird die Anleihe mit RM. 21.90 für je PM. 1000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % ;. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: CGrundstück 70 000, Gebäude 366 000, Ausrüstung 69 900, Arbeits-Masch. 157 000, Kraft- do. 22 000, Werks-Ern. 5849, Lizenz 1, Kassa, Reichs- bank, Postscheck 30 075, Guth. bei Banken 143 517, Wechsel: garantierte Russenwechsel 290 288, ungarantierte Russenwechsel 397 864, kurzfristige Kundenwechsel 125 978; Schecks 2459, Kontokorrent-K.: Anzahlungen an Lieferanten 40 162, Debit. 1 208 677; Waren- Vorräte 297 114, in Arbeit befindl. Aufträge 813 705, lauf. Versich.-Prämien 4029, transit. Aktivposten 79 389, (Avale 1 019 431, Wechselobligo 868 944). – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 185 000, Obligat. 985, Akzepte: Eigenakzepte 267 789, Rembours-Akzept-Kredit 264 232, Kurssicherungs-Tratten 54 236; Kontokorrent-K.: Anzahlungen von Kunden 441 861, Kredit. 343 183; rückst. Verpflicht. 276 354, transit. Passivposten 3548, (Aval-K.: Bürgschaften der D. D. Bank, Köln 213 124, eigene Sicherheitswechsel 806 307: Wechselobligo 868 944), Gewinn (Vortrag aus 1930 26 036 – Gewinn 1931 10 782) 36 818. Sa. RM. 4 124 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 768 008. Montageaufwendungen 321 537, soziale Lasten 86 700, Abschr. auf Anlagen 80 000, Wertminderung der Waren- vorräte 89 623, Zs. 40 411, Besitzsteuern 73 920, sonst. Steuern 25 689, Gemeinkosten 937 285, Gewinn (Vortrag 26 036 £ Reingewinn 1931 10 782) 36 818. – Kredit: Vortrag aus 1930 26 036, Rohgewinn 2 345 225, besond. Erträgnisse 88 731. Sa. RM. 2 459 992. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats betragen RM. 40 514. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 3, 5, 0, 4, 4, 0 %. Vorstand: Julius Debray, Wolfram Ahn. Prokuristen: Max Birkner, Friedrich Frevert, Jean Höntgesberg, Wilhelm Hoffzimmer, Wilhelm Seeger.