* Metallindustrie, Maschmen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2125 Grossaktionäre: Das A.-K. wurde wie folgt gezeichnet: Krefelder Stahlwerke A.-G., Krefeld RM. 5 915 000, Bergische Stahlindustrie, Remscheid RM. 6 185 000, Gussstahlwerk Felix Bischoff, Duisburg RM. 1 562 000, Stahlwerke Brüninghaus A.-G., Werdohl RM. 962 000, Stahlwerk Haslach 694 000, Glockenstahlwerke A.-G., Remscheid-Hasten RM. 3 053 000, Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf RM. 11 629 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Werksanlagen 28 887 413, Beteil. u. Wertp. 334 675, Warenbestände 8 245 781, Forder. 15 688 208, Wechsel u. Scheckbestand 81 718, Kassa-, Reichsbank-, Postscheckbestand 65 118, Bankguthaben 1 825 592, Verlust 2 852 909, (Hyp. der Gründerwerke 2 499 840, Avale 867 256). – Passiva: A.-K. 20 000 000, langfrist. Verpflicht. 16 447 210, lauf. Verpflicht. 12 730 964, Eigenakzepte 1 733 891, rückständ. Löhne u. soziale Beiträge 179 043, Rückst. für noch nicht abgerechnete Verpflicht., Steuern, zweifelh. Forder. usw. 1 788 283, Abschr. auf Werksanlagen 5 102 024, (Hyp. der Gründerwerke 2 499 840, Avale 867 256). Sa. RM. 57 981 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 348 026, Rohverlust 399 180, Steuern u. soz. Aufwend. 1 277 433, Abschr. auf Werksanlagen 828 270. Sa. RM. 2 852 909.– Kredit: Verlust (2 504 883, zuzügl. Verlustvortrag aus Vorjahr 348 026) RM. 2 852 909. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0 %. Vorstand: Dr. Heinz Gehm. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Moritz Böker, Remscheid; Mitgl.: Dr. Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Ernst Brüninghaus, Werdohl; Regierungsrat a. D. Dr. jur. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Dr. ing. h. c. Adelf Klinkenberg, Dortmund-Witt- bräucke; Dr. Wilhelm Köppel Berlin; H. J. Kouwenhoven, Rotterdam; Bank-Dir Henry Nathan, Berlin; Karl Rabes, Düsseldorf: Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr)-Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; vom Betriebsrat: L. Ridders, H. Wiese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt.-Ges. in Krefeld, Obere Diessemer Str. 15. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- teilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200 umgestellt (im Verh. 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. St. Hubert 701, Gebäude St. Hubert 71 253, Siedlungshäuser 71 169, Masch. 86 008, Kraftfahrzeuge 26 103, Mobil. 7917, Werkz. 1, Modelle 20 001, Barguth. 11 810, Debit. 531 775, Vorräte 835 645, Verlust (188 071 abz. Gewinn- vortrag 141 163) 46 908. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 100 000, do. II 12 640, Kredit. 796 651. Sa. RM. 1 709 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 672 418, Abschr. 26 286. Kredit: Fabrikationsrohüberschuss 510 633, Verlust 188 071. Sa. RM. 698 705. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Zangs, Stellv. Ober-Ing. W. Stuhldreier, Ing. Richard Haase. Aufsichtsrat: Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Rudolf Backhaus, Krefeld; Kurt Büren, Fabrikbes. Herbert Delius, Dr. jur. Josef Esters, Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ostdeutsche Stanz- und Emaillierwerke Akt.Ges. in Liqu. in Küstrin-Neustadt. Die G.-V. v. 30./6. 1930 (Mitt. gemäss 9 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Erich Kukat, Küstrin. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gestanzten Emaillewaren, insbesondere von Haus- u. Küchengeräten, sowie der Handel mit denselben Kapital: RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 20 u. 648 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill.; erhöht 1922 um M. 28 000 000 übern. von der A.-G. Hugo Stinnes in Hamburg. Umstell. It. G.-V. v. 12./8. 1924 von M. 36 Mill. auf RM. 360 000 (100: 1) in 7250 Akt. zu RM. 20 u. 215 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 (Mitt. gemäss § 420 H. G. B.) Herabsetzung des Kapitals zur Beseitig. der Unterbilanz von RM. 360 000 auf RM. 36 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1, sodann Erhöh. von RM. 36 000 auf RM. 360 000 durch Ausgabe von 648 St.-Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden von der Hamburger Hof A.-G. in Hamburg zu 100 % mit der Verpflicht. übern., sie den Besitzern der zusammengelegten bisherigen St.-Akt. zu ebenfalls 100 % zum Bezuge anzubieten.