2126 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 9812, Debit., Bank u. Kassa 17 217, Verlust 332 970. Sa. RM. 360 000 – Passiva: A.-K. 360 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 331 357, Unk. 3942. – Kredit: Einnahmen 2329, Verlust 332 970. Sa. RM. 355 299. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1928–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Haensel, Hamburg, Jungfernstieg 26/30 (Hamburger Hof A.-G.); Dr. E. Söller, Mülheim-Ruhr; Friedrich Hoch, Berlin. Imtag-“ Internationale Maschinen- u. Tiefbohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. in Landau (Pfalz), Friedrich-Ebert-Str. 16. Gegründet: 9./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Firma bis 26./4. 1926: Internationale Maschinen- u. Tiefbohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Einkauf und Vertrieb aller mit der Bohrindustrie, den Tiefbohr- einrichtungen und der Masch.-Industrie in Zus.hang stehenden Gegenstände, Ausführung von Tief- und Flachbohrungen sowie der Erwerb, Aufschliessung und Verwertung von Berg- werksgerechtsamen und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist beteiligt an der rumän. Öl-Bohrges. Forex. Kapital: RM. 50 625, davon nom. RM. 50 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100 u. nom. RM. 625 in 125 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 500 000. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 90 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. durch Zuzahl. von M. 75 000 000 auf die bestehenden M. 15 000 000 Akt. Nachdem die G.-V. v. 20./9. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 105 000 000 auf RM. 1 005 000 beschlossen hatte, genehmigte die G.-V. vom 26./4. 1926 eine abgeänderte Goldmarkbilanz u. dementsprechend Umstell. des A.-K. auf RM. 405 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20, zur gelegentlichen Begebung vorgesehen, beschliessen. Die G.-V. v. 15./12. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 625 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 8:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimm-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 000, Fabrikanlagen 48 000, Werkswohnungen 20 000, Wohnungsneubau 78 000, Autogaragen 17 400, Verlust 13 873. – Passiva: A.-K. 50 625, Hyp. 196 500, Kredit. 80 148. Sa. RM. 327 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vartrag 9130, Handl.-Unk. usw. 8643, Zs. 14 624, Steuern 1316, Provis. 6000. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation usw. 25 839, Verlust 13 874. Sa. RM. 39 713. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 000, Fabrikanlagen 48 000, Werkswohnungen 20 000, Wohnungsneubau 78 000, Autogaragen 17 400, Verlust 18 303. – Passiva: A.-K. 50 625, Hyp. 196 500, Kredit. 84 578. Sa. RM. 331 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 874, Handl.-Unk. usw. 8646, Zs. 15 599, Steuern 2740, Provis. 3918. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation usw. 26 474, Verlust 18 303. Sa. RM. 44 777. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jakob Jost. Aufsichtsrat: Frau Philomene Jost, Landau; Dir. Müller, Strassburg; P. Kaisers- lautern; Kaufm. Kost. Zahlstelle: Ges. Kasse. Lauterberger Blechwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Firma bis 5./9. 1928: Lauterberger Blech- warenfabrik Rud. Züchner & Co., Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; der Ankauf, Absatz, Lagerung u. Speditioh von Blechemballagen, verzinkten u. lackierten Artikeln sowie von solchen, die mit ihnen im wirtschaftlichen Zusammenhange stehen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen aller Art zu betreiben, die zur Erreichung dieses Zweckes nötig sind; die Aufnahme von Beteil. sowie die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Fabrikation: Abt. Blechwaren: Konservendosen, Marmeladeneimer, Dosen u. Eimer für Verpackungszwecke, Lackkannen u. a., Hobbocks u. Trommeln in den verschiedensten Aus- führüngen; Abt.: Stanz- u. Schweisswerk: Olfässer, Drums u. Benzinkannen sowie Schwer- emballagen aller Art: Abt. Verzinkerei: Verzinkte Eisenblechwaren, Transportkannen, Lohnverzinkerei, Geflügelzucht-Geräte. Kapital: RM. 100 200 in 668 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 4 100 000 in 4000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 100 000 auf RM. 615 000. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Herabsetz des A.-K. um RM. 514 950 auf RM. 100 050. Lt. G.-V. v. 18./2. 1930 Erhöh. um RM. 150 auf RM. 100 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gesclläftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.