, 2130 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. u. der Vorz.-Akt. auf RM. 35. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss, die RM. 4 Mill. Schutz-St.- Akt. einzuziehen u. das Kapital von RM. 10 070 000 auf RM. 6 070 000 herabzusetzen. Der hierdurch erzielte Buchgewinn von RM. 1 500 000 wurde zu Sonderabschreib. u. Rückstell. verwendet. Lt. G.-V. v. 16./6. 1926 Einzieh. der RM. 70 000 Vorz.-Akt. aus dem Gewinn 1925 zum Kurse von 115 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. 1000. Zwecks Ausgleichs von Wertminder. u. zur Deckung sonst. Verluste lt. G.-V. v. 4./7. 1932 Auflös. des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teilbetrags von RM. 587 000 sowie Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 4 200 000 durch Ermäss. des Nenn- betrags oder, soweit zulässig, Zus. legung von nom. 6 000 000 Aktien im Verhältnis 10: 7. Grossaktionäre: Dresdner Bank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl., Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), berrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 1 000 000, Gebäude 1 940 001, Betriebs- anlage (Kraftanlage, Masch., Werkz., Utensilien usw.) 1, Kassa, Postscheck 33 966, Wechsel u. Schecks 80 563, Bankguth. 237 074, Debit. 1 675 017, Waren 1 791 722, Eff. 27 500, Beteil. 500 001. – Passiva: A.-K. 4 200 000, gesetzl. R.-F. 420 000, Delkr. 200 000, Ruhegehalt 300 000, Bankschulden 688 750, Kredit. 1 140 532, Akzepte 332 773, nicht erhob. Div. 3790. Sa. RM. 7 285 845. An aus der Bilanz nicht ersichtbaren Haftungsverhältnissen besteht eine Bürgschaft für Frachtstundung' in Höhe von RM. 15 000. Ausserdem ist die Ges. in Gemeinschaft mit zwei anderen Unternehmen eine Aval- verpflichtung von RM. 150 000 eingegangen. Diese letztgenannte Summe ist durch verschiedene Sicherheiten gedeckt; darüber hinaus ist ein angemessener Betrag für das Engagement zurückgestellt. Das OÖbligo aus begebenen Wechseln und Schecks stellt sich am Bilanzstichtag auf RM. 335 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, vertragl. u. satzungsgemässe Vergüt., Reisespesen, Wohlfahrts-Einricht., Zs. usw. 1 351 636, Abschr. 217 754, Sonder- Abschr. u. Rückstell. 1 799 232. – Kredit: Gewinnvortrag 19 972, Bruttogewinn 961 650, Buchgew.: aus Herabsetz. des A.-K. 1 800 000, aus Teilauflös. des R.-F. 587 000. Sa. RM. 3 368 622. Die Gesamtbezüge von Vorstand u. Aufsichtsrat haben im Jahre 1931 RM. 114 340 betragen. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 139 %; Ende 1925–1930: 60, 96, 113, 117, 100.25, 75 % 1931 (30./6.): 46 %. – In Leipzig: Ende 1925–1930: 59.25, 96.5, 115, 116, 101.50, 71.50 %; 1931 (30./6.): – %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 8, 10, 10, 4, 0 % Vorstand: Emil Klemann, Carl Höhn, Paul Budin. Prokuristen: F. Hübner, O. Staudt, G. Hessen, A. Wichelhausen, P. Kühn, C. Storck, P. Heinlin, F. Schimpf, G. Kuhne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst von Schoen, 1. Stellv. Konsul Wilh. Meyer, Leipzig; 2. Stellv. Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Dir. Adolf Hartmann, Leipzig; Dr.-Ing. Richard Koch, Berlin; vom Betriebsrat: M. Schneider, K. Liebold. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, George Meyer: Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die gesunkene Aufnahmefähigkeit des In- u. Auslands- marktes und die Erschwerung des Exportgeschäfts nach vielen europäischen und übersee ischen Ländern beeinflussten ungünstig die Umsatzmöglichkeit, die Preissenkung und sinn- gemäss auch die Bonität der Kunden. Darüber hinaus hatten wir nicht zu vermeidende Verluste sowohl in unseren Debitoren durch das Abgehen wichtiger Exportländer vom Goldstandard, als auch in unserem Warenbestand durch das ständige Abgleiten der Welt- marktpreise für Rohstoffe, wie Kupfer, Zink usw. Auf Grund vorstehender Tatsachen, denen wir als Einzel-Unternehmen ohnmächtig gegenüberstanden, müssen wir das Geschäfts- jahr 1931 nach Abzetz. einer stillen Rücklage und des Gewinnvortrags aus 1930 von RM. 19 971 mit einem Verluste von RM. 587 768 abschliessen (Sanierung s. „Kapital“). Gustav Tietze Akt.-Ges. in Leipaig 0 5, Eilenburger Str. 55. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Zweck: Fortführung der bisher unter der handelsgerichtlich eingetrag. Firma Gustav Tietze in Leipzig, Eilenburger Str. 55, betrieb. Fabrikation von Masch., Spiel- u. Stempel- waren. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 311 001, Kassa u. Bankguth. 3695, Forder. 228 234, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 296 594, Hyp.-Tilg. 5136, Verlust 10 831. – ――